CITYFÖRSTER-Gründungspartnerin Verena Brehm diskutiert in der aktuellen Ausgabe der Stadtbauwelt über die Grundlagen eines funktionierenden Stadtquartiers. In der Diskussionsrunde mit Eva Herr, Rainer Johann und Gerko Schröder haben sich spannende Impulse zu den vielfältigen Perspektiven der Stadtquartiersentwicklung ergeben.
Das vollständige Interview finden Sie in der StadtBauwelt Ausgabe 238, 13.2023 oder hier.
MinisterievanMaak forderte 100 Designer und Experten auf, eine Antwort auf die aktuelle Wohnungskrise in den Niederlanden zu geben. Jedes Team hat das Ziel, 10.000 Häuser zu einem 2x2 km großen Grundstück hinzuzufügen. Zusammen werden sie 1 Million Häuser bauen und es zum größten Modell der Niederlande aneinanderfügen!
Das Modell wird vom 14. Oktober bis 13. November während der 10. Ausgabe der Architekturbiennale Rotterdam ausgestellt.
Als Teil der Ausstellung "The Circular Economy" werden unsere beiden Projekte Lune Delta°/Bremerhaven und Recyclinghaus/Hannover vom 14.04.2021 - 04.07.2021 im Haus der Architektur in Graz präsentiert.
Die Ausstellung im HDA stellt Studien und praktische Beispiele von Architekturen, Umnutzungen und Systemkreisläufen vor, die durch ihre hohe gestalterische Qualität sowie durch ihre beeindruckende Genese aus wiederverwendeten Materialressourcen überzeugen.
Weitere Informationen über das Haus der Architektur und die Ausstellung finden Sie hier.
Unser ecovillage in aktueller Ausgabe des Polis Magazins veröffentlicht
Wir freuen uns, mit Ihnen diesen Artikel über uns und unseren Masterplan und die Gebäudeplanung für das ecovillage in Hannover zu teilen, den Sie in der aktuellen Ausgabe des polis Magazins finden können.
„SUFFIZIENZ ALS STATEMENT - In Hannover wird noch in diesem Jahr der Bau des von den Architekturbüros Cityförster und Studiomauer entworfenen ecovillage beginnen, dessen Fertigstellung für 2026 geplant ist. Die Vision: Weniger zum Klimawandel beitragen, mehr zur Lösung. Infolgedessen entsteht dem Leitsatz der Suffizienz folgend ein Wohnprojekt auf fünf Hektar Fläche, das sich der gemeinschaftlichen Lebensweise in Form von offenen Räumen widmet (...)"
Für weitere Informationen besuchen Sie gerne die polis Website.
Während der Dutch Design Week nahm CITYFÖRSTER teil an der BPDlab#4 Design Challenge, und arbeitete mit Fien Dekker von Rainaway an dem "Smart Rainbarrel XXL 3.0 Deluxe" - einem integrierten System, um Regenwasser in Gebäuden (wieder) zu verwenden und gleichzeitig Bewusstsein für den Wasserkreislauf zu schaffen. Herzlichen Dank an BPD für ihre Einladung. Die Ergebnisse sind hier zu finden.
In dem dazu veröffentlichten Interview mit dem Redakteur Benedikt Kraft der Deutschen BauZeitschrift konnten wir uns über Gründe der Teilnahme, Planungsabläufe sowie über die Thematik der Siedlungsebene 2.0 als gesamtstädtisches Potential äußern. Im Gespräch wird die Funktion der Wohnkrone als impulsgebendes, übertragbares Konzept für eine funktionsmischende Stadtentwicklung erläutert.
Das Projekt „Cape Square" von CITYFÖRSTER und BOOM Landscape in Dürres, Albanien, ist eines von 17 ausgewählten Projekten im niederländischen Jahrbuch Städtebau und Landschaftsarchitektur 2016. Das Jahrbuch erscheint Ende November. Mehr Informationen hier.
Zusammen mit Marketing-, Tourismus- und Landwirtschaftsexperten hat CITYFÖRSTER eine Studie zu einem nachhaltigen, Sektoren übergreifenden Wirtschaftskonzept für das südlichen Albanien erarbeitet. Das Team von CITYFÖRSTER hat dabei insbesondere räumliche Potentiale und Rückstände analysiert und kartiert, um auf dieser Basis sowohl ein großmaßstäbliches Entwicklungskonzept für die „Albanische Riviera" als auch kleinräumliche Gestaltungsmaßnahmen für konkrete Orte zu entwerfen. Der Abschlussbericht beinhaltet unter anderem 18 detaillierte Geschäftsideen lokaler und internationaler Unternehmen. Das Projekt entstand im Auftrag der Niederländischen Botschaft und wurde im Oktober 2016 Vertretern der Albanischen Regierung und lokaler Initiativen präsentiert.
AiR Foundation Rotterdam hat ein kleines Feature über uns erstellt: Hier bekommt man einen Eindruck vom Rotterdamer Büro und einen Einblick in unsere Projekte und Arbeitsweise, die Martin erläutert. (auf Holländisch!) Zum Film
Um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen