• Treetop Trail in Lagodechi

    Der Lagodechi Nationalpark im äußersten nordosten Georgiens an den Südhängen des Kaukasus mit Höhen von 590 bis 3500 m ist eines der am besten erhaltenen Gebiete der Welt für vielfältige Naturlandschaften. Das Projekt zur Entwicklung eines Baumwipfelpfades als neues touristische Attraktion soll mehr Besucher anziehen und den Nationalpark zu einem attraktiven Ziel für den Ökotourismus machen.

    Das Konzept betont den Wald als Protagonisten und schlägt ein minimalistisches Design vor, welches aus einem kreisförmigen Pfad besteht, der allmählich die Baumkronen hinaufführt. Zusätzliche Programme werden hinzugefügt um das Erlebnis im Wald zu verbessern. Dazu gehören ein Wachturm, eine Kuppel, ein großes Netz, eine Höhle und mehrere Plattformen.

    in Bearbeitung
    building permission 2019
  • Landesbehördenhaus, Bonn

    Das Areal des ehemaligen Landesbehördenhauses befindet sich im Rahmenplanareal des Bundesviertels in Bonn. Dieser formuliert im Vertiefungsbereich „Labor" für den Standort ein vielfältig gemischtes Quartier mit Wohnschwerpunkt. Nach einer Studie zur Nutzungs- und Baumassenverteilung wurde in 3 städtebaulichen Varianten ein städtebaulicher Rahmenplan erarbeitet.

    Dieser sieht den Erhalt der beiden Bestandsgebäude mit ca. 45.000m² BGF vor, dessen Abriss eigentlich schon beschlossen war. Zwei urbane Wohnhöfe und zwei Hochhäuser mit Sockelebene ergänzen den Bestand der Liegende-8 und des L-Gebäudes zu einem Quartier mit klar definierten Stadträumen und bilden mit dem grünen Forum das robuste Grundgerüst.

    Nördlich leitet ein 120m Hochhaus mit dem Secure-Digital-City-Campus (SDC) und ergänzenden Büroflächen im Sockel über den Auftaktplatz in die Mitte und ins Quartier. Oberhalb des Sockels ist frei finanzierter Wohnungsbau vorgesehen. Das Pendant zum Hochhaus bildet der hybride Nutzungsbaustein am südlichen Eck mit dreigeschossigem Grundschul- und Kita-Sockel und kleinem Wohnhochhaus (max. 40 m), in dem sich geförderte Wohnungen für Studierende und Auszubildende befinden. Der Schulhof liegt unter den Bestandsbäumen entlang der Nahum-Goldmann-Allee, die KiTa-Außenfläche befindet sich auf dem Dach des Sockelgeschosses.
    Die Liegende-8 wird um ein Geschoss in Leichtbauweise aufgestockt, bringt im nördlichen Teil den Nahversorger unter und wird ansonsten vollständig durch die Stadtverwaltung genutzt. Die Erdgeschossbereiche bilden zur grünen Mitte und dem 120m-Hochhaus eine großzügige Arkade an. Zwei großzügige Wohnhöfe (inkl. Bestehendem L-Gebäude) mit aktiven Erdgeschossnutzungen zur Mitte (Gastronomie & Handel) ergänzen den Bestand der Liegenden-8 zu einem urbanen Quartier.

    in Bearbeitung
    2024
  • Georgien: Infrastruktur-Analyse

    Dieses Projekt umfasst eine detaillierte Analyse der Infrastrukturlücken und die Erstellung eines strategischen Aktionsplans für zwei Pilotstandorte in Georgien: Samshvilde in Kvemo Kartli und Pikalebi in Kakheti. Samshvilde ist
    bekannt für sein archäologisches und kulturelles Erbe, während Pikalebi als historisches Tor zu Kachetien dient.

    Der Plan zielt darauf ab, das touristische Potenzial dieser Gebiete zu entwickeln, negative Auswirkungen zu minimieren und die Einbindung von Interessengruppen sowie der lokalen Bevölkerung zu fördern. Er enthält zudem
    Haushaltsvoranschläge für die erforderlichen öffentlichen Investitionen an beiden Standorten.

    Zu den wichtigsten Aufgaben des Projekts gehören die Bewertung der öffentlichen Infrastruktur, die Überprüfung der sozialen und umweltbedingten Auswirkungen und die Einbindung der lokalen Interessengruppen. Der Bericht
    zeigt Herausforderungen und Chancen für die Entwicklung beider Standorte auf und unterstreicht die Bedeutung einer strategischen Planung mit der Einbeziehung der Bevölkerung.

    In Samshvilde liegt der Schwerpunkt auf der Verbesserung von Straßen, Trinkwasser- und Abwassersystemen. Für Pikalebi wird in dem Bericht ein Entwicklungskonzept vorgeschlagen, dass sich am „Albergo Diffuso" („verstreutes
    Hotel") - Modell orientiert. Dies soll die natürliche Schönheit der Gegend bewahren und die Hotelinfrastruktur harmonisch in die Umgebung einfügen.

    Der Aktionsplan hat das Ziel, Samshvilde und Pikalebi in lebendige und nachhaltige Reiseziele zu verwandeln. Gleichzeitig soll das kulturelle und natürliche Erbe dieser Orte für zukünftige Generationen geschützt werden.

    abgeschlossen
    2024
  • High Q, Hannover

    Städtebauliche Integration erschafft ein Quartier
    In seiner unmittelbaren Umgebung greift das HIGH Q die typologischen und städtebaulichen Charakteristika seiner Nachbarschaft auf. Die vorhandenen Prinzipien der Blockstrukturen, Einschnitte und polygonalen Hochpunkte werden auf das HIGH Q übertragen, um ein städtebaulich harmonisches Gesamtbild zu schaffen.
    An der Westseite des Baufelds entsteht durch Aufweitung ein Quartiersplatz mit Außengastronomie an der Schnittstelle zwischen Büro und Hotel und damit ein lebendiger Treffpunkt für Alle. Dieser Platz dient auch als Entree für die Hotellobby.

    Markante Erscheinung stiftet Identität
    Ob aus dem vorbeifahrenden Zug betrachtet, als Fußgänger oder vom Fahrrad, das HIGH Q wirkt immer anders und ist doch unverkennbar. Die besondere Fassadengestaltung mit 6 Teilfassaden lässt das Hochhaus schlank sowie ohne Rückseite erscheinen und erzeugt immer neue Eindrücke.

    Wiedererkennungswert und eine Identitätsstiftende Gestaltung sind ein wichtiger Anspruch für dieses Gebäude in dieser exponierten Lage. Einerseits sorgen das Fassadenbild und die markante Form je nach Blickwinkel für vielfältige Eindrücke, andererseits bietet das Gebäude auch in seinem unmittelbaren Kontext vielfältige und besondere Situationen. Der Unterschnitt zur Celler Straße mit Vorplatz bilden eine klare Adresse, der Quartiersplatz bietet eine gemeinsame Mitte für die Nachbarschaft und die unterschiedlich gestalteten Fassaden verbessern die Orientierung und bilden verschiedene Orte aus.

    Idee
    2024
  • Jugendherberge For Future, Lochen

    Im Rahmen der CEWI-Kooperation entwickelte Cityförster ein Umsetzungskonzept, das zeigt, wie die nachhaltige und schonende Sanierung einer Immobilie des DJH Landesverband Baden-Württemberg e.V. durchgeführt werden kann.

    Die Jugendherberge Lochen soll zum Leuchtturmprojekt für Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit und Suffizienz werden. Dieses Konzept wird auf das Angebot der Jugendherberge sowie die architektonische Gestaltung und Planung übertragen. Dem didaktischen Schwerpunkt des DJH Baden-Württemberg folgend, soll die Jugendherberge ihren Gästen ein pädagogisches Erlebnis bieten, dass ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit fördert. Das bedeutet Programme mit Nachhaltigkeitsthemen, aktive Naturerlebnisse und Workshops mit lokalen Ressourcen. Dieser Leitgedanke spiegelt sich auch im architektonischen Konzept wider. Die Hauptzielgruppen sind Schulklassen, Freizeit-(Sport-)Gruppen, Tagungsgruppen und Individualreisende wie Wanderer, Radfahrer und Klausurteilnehmer.


    Das Thema der Suffizienz hat zu einer Überarbeitung der Räume und Zimmerangebote in der Jugendherberge geführt: Es werden kleinere Zimmer betont, um das Outdoor-Erlebnis zu unterstreichen, und die Entwicklung eines Sommerhauses für die Hochsaison wird angestrebt. Das Sommerhaus bietet in den wärmeren Monaten zusätzliche Gästezimmer und macht ein Low-Tech-Gebäude ohne Heizung und Kühlung möglich. Dafür wird die bestehende Garage aufgestockt und umgenutzt. Bei der Ankunft auf das Grundstück wird das Sommerhaus zum Blickfang des zirkulären Konzeptes.

    Das Hauptziel der Renovierung besteht darin, die Räume neu zu strukturieren und heutigen sowie zukunfuenftigen Anforderungen anzupassen. Da die Außenanlage 1982 renoviert wurde, liegt der Schwerpunkt auf dem Raumprogramm und den Installationen. Das bedeutet, dass eine minimale Renovierung ausreichend ist. Wo möglich, werden Bauelemente vor Ort oder in der Region gewonnen und wiederverwendet. Bei großen Mengen kommen Materialien auf Basis von recycelten Ressourcen und granulierten Rohstoffen zum Einsatz, beispielsweise recycelter Gummi, Beton und wiederverwendete Holzschindeln.

    Die Jugendherberge am Lochenpass liegt idyllisch im Wald auf den Hügeln, was eine inspirierende natürliche Umgebung schafft. Deshalb sollen die Außenanlagen aufgewertet und um neue Funktionen ergänzt werden, um die Möglichkeiten für Aktivitäten im Freien zu erweitern und ein nachhaltiges Outdoor-Erlebnis zu ermöglichen.

    Idee
    2024
  • Leben am Sandbachpark, Ratingen

    SUFFIZIENT, DIVERS, ZIRKULÄR

    Das Wettbewerbsgebiet bildet den Auftakt für eine Neustrukturierung des bestehenden Gewerbegebiets zu einem gemischt genutzten Wohnquartier. Zwischen der Kulturachse mit neuer Tram Anbindung im Norden und dem Sandbach mit perspektivischer Parkentwicklung im Süden bietet das Gebiet Potenzial für ein lebendiges Quartier mit Mehrwert für Bewohner:innen, Natur und die Nachbarschaft mit vielfältig nutzbaren Freiräumen, Gebäuden und Angeboten. Der Entwurf basiert auf einem kompakten Städtebau, der die wertvolle Ressource Boden schont und Platz für Natur, Regenwassermanagement und Freizeitnutzungen bietet. Die unversiegelten Flächen ermöglichen eine üppige Vegetation, die Biodiversität befördert, ein ausgewogenes Mikroklima erzeugt und atmosphärisch starke Orte schafft. Zur Beförderung des lokalen Regenwasserhaushaltes wird das Regenwasser vor Ort zurückgehalten, versickert, verdunstet, oder zur Bewässerung von Pflanzen in Zisternen gespeichert. Ein vielfältiger Nutzungsmix aus Wohnen, Arbeiten, Versorgung und Freizeitangeboten erzeugt ein lebendiges,„komplettes" Quartier und reduziert den Mobilitätsbedarf. Ein in der Quartiersgarage organisiertes multimodales Mobilitätsangebot aus Sharing- und E-Mobilitätsangeboten, Lastenrädern, Fahrradanhängern etc. reduziert den Platzbedarf und ermöglicht eine kostengünstige Nutzung aktueller Technologien. Der Ansatz des Suffizienz-Quartiers reduziert zudem individuellen Besitz zugunsten von gemeinschaftlichem Wohlstand, und schont so die Ressourcen des Planeten. Flexible (Holz)Systembauweise und kompakte Gebäudevolumen ermöglichen kostengünstiges Bauen. Die eingesetzten, nachhaltigen Baumaterialien wie Holz, Lehm, Stroh etc. werden so verbaut, dass sie sortenrein dekomponierbar sind. Die notwendige Energie wird so weit möglich lokal generiert - PV auf Dächern und teilweise Fassaden, sowie Geothermie kommen zum Einsatz.

    Idee
    2024
  • Köstra Reuse

    Der Vorschlag zur Revitalisierung der Königstraße 1ab basiert auf den folgenden 5 entwurfsleitenden Themen:

    Entwicklung eines das Ensemble aus Hotel und Königsstraße 1c komplettierenden Gebäudekörpers, der Höhen und Abstaffelungen aufnimmt, Adressen ausbildet und durch seine Ausrichtung zum Bahnhof den Auftakt zur Königstraße ausbildet.

    Erzeugung von quirligen, grünen Passagen mit kleinteiligem Einzelhandel, Gastronomie sowie Flächen für Kultur und Veranstaltung ins Ensembleinnere und einem großzügigen Rücksprung an der Königstraße, um Bepflanzungen und Passanten mehr Raum zur bieten.

    Ermöglichung des maximalen Austausches zwischen Innen und Außen durch vielfältige und großzügige Zugänge sowie transparenten Fassaden.

    Schaffung von modernen Einzelhandels-, Büro-, und Gastronomiegrundrissen, die flexibel auf sich zukünftig ändernde Bedarfe reagieren können.

    Wiederverwendung des vorhandenen Tragwerks und einzelner Bauteile zur Minimierung des Energieeinsatzes und somit der Reduktion von CO2-Emissionen.

    Idee
    2023
  • Buna Delta

    Das Buna-Flussdelta liegt im Süd- Osten von Shkodra in Albanien und ist mit dem Shkodra-See, durch die Flüsse Buna, Drin und Kir miteinander verbunden und bildet damit ein komplexes hydrologisches Netzwerk. Die Region verfügt über vielfältige Ökosysteme, die Zugvögel und Naturliebhaber anziehen. Sie ist jedoch anfällig für periodische Überschwemmungen, was auf Faktoren wie starke Regenfälle und Schneeschmelze, das einseitige Management von Stauseen und die gebirgige Topografie zurückzuführen ist, die den Wasserfluss einschränkt.


    Wir schlagen eine Vision für die Zukunft des Buna-Deltas vor, die in enger Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung von Shkodra, Regierungsbehörden, internationalen Spendern und lokalen Experten entwickelt wurde. In dieser Vision wird die Infrastruktur zum Hochwasserschutz harmonisch mit der Entwicklung des Ökotourismus und der Kreislaufwirtschaft sowie der Verbesserung der Mobilität zwischen Adriatischem Meer und Shkodra, verbunden.


    Um die Widerstandsfähigkeit gegen Überschwemmungen zu stärken, empfiehlt sich eine Kombination aus natürlichen und technischen Lösungen. Ein Beispiel hierfür ist die organische Entwicklung eines grünen Flusses, der die Flüsse Buna und Drinasa verbindet. Dieser grüne Fluss fungiert als natürlicher Landstreifen, um Hochwasser abzuleiten und gleichzeitig attraktive Vegetation zu fördern. Dadurch verbessert sich die Wasserqualität, es entstehen Lebensräume für Wildtiere, und der Tourismus wird gefördert.


    Zum Schutz vor Überschwemmungen, zur Verbesserung der biologischen Vielfalt, zur Entwicklung des Tourismus und zur Förderung einer nachhaltigen Landbewirtschaftung werden zudem Maßnahmen wie die Einbeziehung von Stauräumen und Pufferzonen entlang der Gewässer sowie eine resiliente gemischte Form der Landwirtschaft vorgeschlagen.


    Durch die Umsetzung dieser Strategien kann das Buna-Delta als widerstandsfähiges und lebendiges Ökosystem gedeihen, das sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile für die Region bietet.

    Idee
    2023
  • Max und Moritz

    Der Hauptfokus unseres Projekts liegt auf der widerstandsfähigen und umweltbewussten Transformation von zwei Plattenbau-Gebäuden am Stadtrand von Erfurt mit dem Ziel, ein Modell zu etablieren, das universell im gesamten Viertel angewendet werden kann. Die Volumina der beiden Gebäude werden von einem vorgefertigten modularen Rastersystem umgeben, was zu einem ästhetisch raffinierten und pflegeleichten Design führt. Diese Herangehensweise erleichtert nicht nur die nahtlose Integration neuer Elemente wie Eingänge auf der Nordseite und großzügigere Balkone auf der Südseite, sondern fördert auch die Anpassung der Wohnräume und erzeugt ein lebendiges Gemeinschaftsgefühl. Darüber hinaus trägt ein durchgehender Sockel dazu bei, das Gebäude in das umgebende Straßenbild zu integrieren und damit eine harmonische Beziehung zur benachbarten Nachbarschaft wiederherzustellen.

    Unsere Materialauswahl priorisiert wirtschaftliche und nachhaltige Nutzung. Leicht austauschbares Holz wird für die Verkleidung von Pflanzkästen und Fassade verwendet, ergänzt durch natürliche Faserisolierung und Pflanzenkohle zur Kompensation der mit der Betonstruktur verbundenen CO2-Emissionen. Gleichzeitig besteht die primäre Tragstruktur aus Beton, um sowohl Brandsicherheit als auch minimale Wartungskosten zu gewährleisten. Ein entscheidender Aspekt unserer klimaresilienten Transformation beinhaltet die Integration von Begrünung auf den Fassaden, um das Mikroklima in der Umgebung des Gebäudes positiv zu beeinflussen. Dies geht einher mit einem umfassenden Regenwassermanagementsystem, das Speicherung für die Nutzung und Rückhaltung während intensiver Regenereignisse beinhaltet. Als Beitrag zur Biodiversität werden verschiedene Pflanzenarten sorgfältig kombiniert, um ganzjährig eine Versorgung mit Blüten und Nahrung für Insekten und Vögel zu gewährleisten.

    Idee
    2023
  • Blau-Grüne Nachbarschaften, Münster

    BLAU-GRÜNE NACHBARSCHAFTEN

    Der Entwurf greift die Potenziale auf, ein durchgrüntes, klimaangepasstes und autoarmes Quartier für Münster Hiltrup zu schaffen, welches sich harmonisch in die vorhandene Landschafts- und Siedlungsstruktur einfügt. Vier kompakte Nachbarschaften mit großer Kontaktfläche zum Freiraum werden durch vielfältige Grünzüge im Inneren (Grünes Delta) sowie einem engmaschigen Rad- und Fußwegenetz verknüpft und nach Außen attraktiv angebunden. Der MIV-Verkehr wird auf ein Minimum reduziert und Stellplätze gebündelt. Innerhalb der Nachbarschaften bilden die Mobility-Hubs Alltagsmittelpunkte. Eine kleinteilige, differenzierte Bebauungsstruktur mit EG-Nutzungen an den Nachbarschaftsplätzen, sozialen Funktionen und verschiedenen, gemischt angeordneten Typologien lassen eine menschenzentrierte Maßstäblichkeit mit ruralem Charakter erwarten. In Verbindung mit einem innovativen Klimaanpassungskonzept und einem ökologischen & energetisch hohen Anspruch entsteht eine zukunftsgerichtete Quartiersentwicklung für Hiltrup.

    Das Regenwassermanagement folgt dem Prinzip der Schwammstadt mit dem Ziel, den Eingriff in den natürlichen Wasserhaushaushalt zu minimieren, ein naturnahes Niederschlag-Abflussverhalten zu erreichen, eine ausreichende Reinigung des anfallenden Oberflächenabflüsse zu gewährleisten, Überflutungen im Siedlungsgebet zu verhindern und die Abflussspitzen in die Gewässer auf ein natürliches Maß zu senken. Die Umsetzung erfolgt möglichst weitgehend durch naturnahe Methoden mit einem geringen Anteil technischer Bauwerke. Neben den rein wasserwirtschaftlichen Aspekten werden so ökologische Vorteile wie erhöhte Biodiversität und die Reduzierung von Hitze erreicht. Gleichzeitig werden so blau-grüne Strukturen geschaffen, die das Element Wasser für die Bewohner:innen erlebbar machen.

     

    Idee
    2023
  • Masterplan Nové Dolíky, Slany

    Unser Wettbewerbsbeitrag sieht ein autofreies Quartier vor, das in einer kleinstädtischen Umgebung durch die Gestaltung einer transformativen Entwicklung und einer Synergie mit blau-grüner Infrastruktur eine attraktive Lebensumgebung für zukünftige Bewohner*innen schafft und die Stadtsilhouette abschließt.

    Der ruhende Verkehr wird in drei thematisch unterschiedlichen Mobility-Hubs an den äußeren Rändern des neuen Quartiers verlagert. Dies ermöglicht die Gestaltung großzügiger öffentlicher Räume. Die blaue-grüne Achse, die sich von Westen aus der landwirtschaftlichen Fläche in Richtung Stadtzentrum im Osten in das Quartier zieht, fungiert als Rückgrat des Entwurfs und Mobilitätsachse für den Rad- und Fußverkehr. Entlang dieser Achse finden sich Retentionsflächen und Grünräume von unterschiedlicher Größe und eine Vielfalt an privaten und öffentlichen Räumen. Die städtebauliche Struktur, die das Konzept begleitet, wurde sorgfältig gestaltet, um eine kompakte Entwicklung mit diversen Typologien und Finanzierungsmodellen zu schaffen. Entlang des blau-grünen Boulevards reihen sich 4-6 geschossige Punktbauten, die frei in der Landschaft platziert sind. Die privaten, nachbarschaftlichen Plätze, die sich dahinter aufziehen, verbinden die einzelnen Wohnblöcke miteinander.

    Der Quartierseingang wird durch einen Hochpunkt, einen Versorgungs-Mobilityhub und den zu einem neuen Kultur- und Quartierszentrum umgenutzten Supermarkt gerahmt. Dies bietet auch für die angrenzende Nachbarschaft und alle Bewohner*innen von Slany eine attraktive Anlaufstelle, die zum Verweilen einlädt.

    Idee
    2023
  • Biotech Archipel Mainz

    Mit dem Bio-Tech-Archipel besteht die große Chance für die Stadt Mainz ihren Weltruf in der Biotechnologiebranche weiter auszubauen und gleichzeitig ein Stück Stadt für alle zu entwickeln. Hier kommen optimale Bedingungen für Forschung und Entwicklung zusammen mit Wohnraumangeboten, Freizeiteinrichtungen und einer üppigen Landschaft für Mensch und Natur. Dabei stellt der Entwurf die Begünstigung kühlender Windströmungen, die Vernetzung lokaler Biotope sowie den Erhalt der landschaftlichen Weite in den Fokus und wird so der sensiblen stadträumlichen Lage und der damit miteinhergehenden Verantwortung für unsere Umwelt gerecht.

    Als Tor zur Stadt an der Saarstraße gelegen, vermittelt er strukturell, freiräumlich und programmatisch zwischen den Kulturlandschaften des Mainzer Stadtrands und der Biotechachse. Er ist zugleich Auftakt und Schlussstein der westlich gerichteten Stadterweiterung und generiert vielfältige stadtökologische Mehrwerte und Angebote für das lokale Umfeld und die Gesamtstadt. Die städtebauliche Figur öffnet sich in großzügigen Korridoren zur offenen Landschaft. Die Baumasse ist dabei in vier Teilbereiche gegliedert, die sich um einen gemeinsamen Freiraum versammeln und zu einer fließenden archipelartigen Stadtlandschaft fügen.

    Idee
    2023
  • Marienburger Strasse

    Fokus unseres Projektes ist einerseits die sorgfältige städtebauliche Eingliederung verdichteten Wohnens von etwa 43.000 m2 BGF (Realisierungsteil) und 10.000 m2 BGF (Ideenteil) in den bestehenden morphologischen und ökologischen. Kontext unter Einbezug der auferlegten Beschränkungen und Wünsche. Andererseits ergibt sich die Identität unseres Projektes aus intensiver Abstimmung und Integration von Städtebau, Architektur, Ökologie und Landschaftsgestaltung.

    Charakteristisch für die bestehende städtebauliche Struktur der größeren Umgebung des Wettbewerbsgebiets ist die lose Bebauung mit kleinen und mittelgroßen Baukörpern. Kontrastierend mit dieser Morphologie ist das künftige urbane Gewebe östlich der Bahntrasse geplant als städtisch verdichtete Blockrandstruktur (Ideenwettbewerb Münchner Nordosten). Unser Projekt schafft einen kontextbezogenen Anschluss an diese beiden unterschiedlichen räumliche Bedingungen und gleichzeitig eine eigene, starke örtliche Identität.

    Dazu ist unser Entwurf in sich überlagernde Ordnungsebenen gegliedert, welche differenzierte und präzise räumliche Zusammenhänge schaffen: Die Bebauungsstruktur ist in vier Typologien geteilt. Im Westen entlang der Marienburger Straße wird die bestehende Struktur von gereihten, rhythmisch gegeneinander verschobenen, kleinmaßstäblichen Gebäuden entsprechend ergänzt, so dass eine räumliche Durchlässigkeit gewährleistet bleibt. Dann folgt eine ebenfalls Nord-Süd verlaufende lose Reihung von an Masse und Höhe zunehmenden Einzelbaukörpern (urban villas) in landschaftsparkartiger Setzung. Eine dritte Reihe schließlich bilden langgezogene Baukörper an der Ost- und Nordseite, welche monolithischer und höher im nördlichen Teil sind und sich nach Süden hin zunehmend in eine Reihung architektonischer Einzelkörpern gliedern

    abgeschlossen
    2023
  • Das Brandenbusch-Eck

    Ein neues Entrée zur Villa Hügel

    Nach dem Leitprinzip „Landschaf(f)Stadt" entsteht mit dem neuen Brandenbusch-Eck ein zukunftsweisendes und Identität stiftendes Entrée zur Brandenbuschsiedlung und der Villa Hügel in Essen. Ein Quartier, das vor dem Hintergrund von Klimakrise und Ressourcenknappheit nachhaltig entwickelt wird und einem breiten Bevölkerungsquerschnitt als Lebensmittelpunkt dient. Eine kleinteilige und vielfältige Dichte schafft einen lebendigen Ort, geht schonend mit Ressourcen um, nutzt Infrastrukturen effizient und setzt auf die Mobilität der Zukunft – den Umweltverbund.
    Aufbauend auf der starken landschaftlichen Umrahmung der Branden¬buschsiedlung durch den Kruppwald und dem Erhalt wertvoller Biotope sowie Bestandsbäumen komplettiert der „Grüne Teppich" das neue Entree zu einem geschlossenem Biotopverbund. Diese öffentlich bespielbare Grünfläche gestaltet sich als einladende Geste zum Hügelpark und der Villa selbst.
    Der Brandenbusch-Platz als öffentlich wirksamer Platzraum und ge¬schützter neuer Mitte vernetzt die neue Nachbarschaft mit der bestehenden Siedlung und fördert den Austausch. Es entsteht eine neue Verbindung auf Nutzungsebene: Die sozialen und kulturellen Einrichtungen der Umgebung werden durch den Entwurf in einen neuen Zusammenhang gesetzt. Die Verbindung zwischen Kirche und Schule wird durch das Brandenbusch-Eck hergestellt.

    Idee
    2023
  • Theoretikum Halle - Der adaptive Campus

    Entwurfsidee / Leitbild
    Als Lückenschluss zwischen Universitätsklinikum im Norden und Biotechnologie-Campus im Süden ergänzt das THEORETIKUM den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandorts im Nord-Westen der Stadt. Das Entwicklungsgebiet wird dabei gleichzeitig stadträumlich eingebunden, funktional an den Forschungs- & Lehrbetrieb angeschlossen und landschaftlich integriert. Das vorgeschlagene Konzept versteht sich als schrittweise wachsender, lernender & reaktionsfähiger Campus, der Bestehendes integriert und Neues ganzheitlich betrachtet. Mit innovativen Forschungs- und Technologiezentren, attraktiven Lehr- und Lernangeboten sowie neuen Service- und Kommunikationsflächen werden Funktion gebündelt, Synergieeffekte genutzt und Potenzial für eine überregionale Strahlkraft geschaffen. Als adaptiver Campus ist das THEORETIKUM dabei zusammen mehr als seine einzelnen Cluster.


    Städtebauliches Konzept
    Die städtebauliche Struktur bildet sich aus dem Campus-Loop als adressgebendes Rückgrat, einer funktionellen Überlagerung der Cluster, Baufeldern mit adaptiven Entwicklungsmöglichkeiten und der Integration landschaftlicher Qualitäten. Gebäude mit eigenständigen Erscheinungen (alt – neu, klein – groß, flach – hoch, quadratisch – quaderförmig) fügen sich spielerisch aneinander und bilden gemeinsam mit der einheitlichen Freiraumgestaltung ein vielseitiges, zusammenhängendes Gesamtbild. Die zueinander verdrehten Baukörper schaffen interessante und überraschende Raumabfolgen und integrieren selbstverständlich Bestehendes (Gebäude, Gehölze, Wege) während der verschiedenen Ausbaustufen. Drei Bestandshochhäuser bleiben langfristig als weit sichtbares Ensemble erhalten und werden in die Campusentwicklung eingebunden.
    Das nördliche Entrée bildet ein Gegenspiel zum UKH und wird durch die Umgestaltung des Knotenpunkts visuell und funktionell miteinander verknüpft. Das Pandemiezentrum sitzt leicht zurückgesetzt und vermittelt gemeinsam mit dem Campus-Kiosk den Maßstabssprung vom Bestandshochhaus zur lockeren Wohnbebauung in der Umgebung. Das südliche Entrée wird am Mobility-Hub mit aktivem Erdgeschoss ausgebildet. Die Technologie- und Forschungszentren werden als kompakte Bausteine mit Innen- oder Lichthöfen und Sockelgeschossen realisiert. Die aktive Mitte wird dabei durch das Service- und das Kommunikationszentrum am Schnittpunkt von der urbanen Nord-Süd- zur grünen Ost-West-Verbindung gebildet.

    Idee
    2023