• städtebaulicher, interdisziplinärer Ideenwettbewerb
  • Halle an der Saale, Germany
  • Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 6,5ha
  • Idee, 2023
  • 2313-STH
  • städtebaulich und freiraumplanerischer Entwurf
  • Oliver Seidel, Jacob Fielers, Lukas Hegele, Tim Kohne, Jan Gross
  • nsp Landschaftsarchitekten

Theoretikum Halle - Der adaptive Campus

Entwurfsidee / Leitbild
Als Lückenschluss zwischen Universitätsklinikum im Norden und Biotechnologie-Campus im Süden ergänzt das THEORETIKUM den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandorts im Nord-Westen der Stadt. Das Entwicklungsgebiet wird dabei gleichzeitig stadträumlich eingebunden, funktional an den Forschungs- & Lehrbetrieb angeschlossen und landschaftlich integriert. Das vorgeschlagene Konzept versteht sich als schrittweise wachsender, lernender & reaktionsfähiger Campus, der Bestehendes integriert und Neues ganzheitlich betrachtet. Mit innovativen Forschungs- und Technologiezentren, attraktiven Lehr- und Lernangeboten sowie neuen Service- und Kommunikationsflächen werden Funktion gebündelt, Synergieeffekte genutzt und Potenzial für eine überregionale Strahlkraft geschaffen. Als adaptiver Campus ist das THEORETIKUM dabei zusammen mehr als seine einzelnen Cluster.


Städtebauliches Konzept
Die städtebauliche Struktur bildet sich aus dem Campus-Loop als adressgebendes Rückgrat, einer funktionellen Überlagerung der Cluster, Baufeldern mit adaptiven Entwicklungsmöglichkeiten und der Integration landschaftlicher Qualitäten. Gebäude mit eigenständigen Erscheinungen (alt – neu, klein – groß, flach – hoch, quadratisch – quaderförmig) fügen sich spielerisch aneinander und bilden gemeinsam mit der einheitlichen Freiraumgestaltung ein vielseitiges, zusammenhängendes Gesamtbild. Die zueinander verdrehten Baukörper schaffen interessante und überraschende Raumabfolgen und integrieren selbstverständlich Bestehendes (Gebäude, Gehölze, Wege) während der verschiedenen Ausbaustufen. Drei Bestandshochhäuser bleiben langfristig als weit sichtbares Ensemble erhalten und werden in die Campusentwicklung eingebunden.
Das nördliche Entrée bildet ein Gegenspiel zum UKH und wird durch die Umgestaltung des Knotenpunkts visuell und funktionell miteinander verknüpft. Das Pandemiezentrum sitzt leicht zurückgesetzt und vermittelt gemeinsam mit dem Campus-Kiosk den Maßstabssprung vom Bestandshochhaus zur lockeren Wohnbebauung in der Umgebung. Das südliche Entrée wird am Mobility-Hub mit aktivem Erdgeschoss ausgebildet. Die Technologie- und Forschungszentren werden als kompakte Bausteine mit Innen- oder Lichthöfen und Sockelgeschossen realisiert. Die aktive Mitte wird dabei durch das Service- und das Kommunikationszentrum am Schnittpunkt von der urbanen Nord-Süd- zur grünen Ost-West-Verbindung gebildet.

  • städtebaulicher, interdisziplinärer Ideenwettbewerb
  • Halle an der Saale, Germany
  • Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 6,5ha
  • Idee, 2023
  • 2313-STH
  • städtebaulich und freiraumplanerischer Entwurf
  • Oliver Seidel, Jacob Fielers, Lukas Hegele, Tim Kohne, Jan Gross
  • nsp Landschaftsarchitekten

Blick durch den Campus-Loop nach Süden