• Entwurf Wohnungsbau mit Nahversorger
  • Bonn
  • WID R1 Bonn GmbH
  • 16.000 qm
  • Idee, 2025
  • 2515-WNB
  • Hochbaulicher Realisierungswettbewerb
  • Arne Hansen, Oliver Seidel, Ricarda Roloff, Yara Haack, Sophie Kalwa, Lisa Iglseder
  • Anerkennung

Der EinfachKomplex, Bonn

Integration und Gemeinschaft
Ausgangspunkt des Entwurfs ist ein zusammenhängender kompakter Baukörper, der eine klare städtebauliche Figur erzeugt, welche sich selbstverständlich in die Logik des Rahmenplans einfügt. Durch die Blockstruktur entsteht ein großzügiger, gemeinschaftlich nutzbarer Innenhof, der allen Bewohner:innen zur Verfügung steht. Gleichzeitig wird durch die geschlossene Bauweise ein maximaler baulicher Lärmschutz erzielt.

Kontextuierung
Der Entwurf definiert einen klaren städtebaulichen Auftakt an der Dottendorfer Straße: Ein sechsgeschossiger Baukörper markiert den Quartierseingang. Mit seiner Höhenstaffelung zum südlichen Wohnquartier fügt der Baukörper sich selbstverständlich in die Maßstäblichkeit der Umgebung ein. Im Erdgeschoss verbindet eine offene Durchwegung den öffentlichen Straßenraum mit dem ruhigen, grünen Innenhof.

Rahmen und Akzentuieren
Der Boulevard wird durch die Setzung des Baukörpers betont und stadträumlich gefasst. Zur Dottendorfer Straße entsteht eine klare Kante, welche die Hauptverkehrsachse angemessen begleitet. Am öffentlichen Platz leistet der Baukörper mit seinem Nutzungsmix einen aktiven Beitrag zur programmatischen Belebung.

Modularität und rechte Winkel
Der Entwurf setzt das Prinzip der Modularität konsequent um. Durch die Vermeidung von Sonderlösungen, durchgängige Orthogonalität, hohe Wiederholungsraten und die Einhaltung einfacher 90°-Geometrien wird die Anwendung vorgefertigter Elemente optimiert. Die gezielte Auflösung des Blocks an den Ecken vermeidet komplexe Sonderlösungen und schafft für jede Wohneinheit ideale Lichtverhältnisse.

Wohnungsmix und Erschließung
Der Entwurf differenziert die Verteilung der geförderten und freifinanzierten Wohnungen in eigenständige Gebäuderiegel. Dies schafft eine eindeutige Zuordnung, vereinfacht die Adressbildung und ermöglicht eine differenzierte Erschließung. Die Grundrisse folgen einer logischen Stapelung und nutzen die konstruktiven Raster optimal aus. Zur Dottendorfer Straße hin übernimmt eine verglaste Laubengangerschließung die doppelte Funktion von Zugang und Lärmpuffer.

  • Entwurf Wohnungsbau mit Nahversorger
  • Bonn
  • WID R1 Bonn GmbH
  • 16.000 qm
  • Idee, 2025
  • 2515-WNB
  • Hochbaulicher Realisierungswettbewerb
  • Arne Hansen, Oliver Seidel, Ricarda Roloff, Yara Haack, Sophie Kalwa, Lisa Iglseder
  • Anerkennung
Lageplan mit Dachaufsicht