Wasser Hannover GmbH
Joost Emmerik
Verschiedene naturnah gestaltete Bereiche im südlichen Teil des Schwammstadt-Parks Hefei bilden zusammen das Ökoufer. In größerer Distanz zu den urbanen Wohngebieten der neuen Stadt entstehen hier durch die Umformung der Uferstrukturen der Talsperre artenreiche, geschützte Wasserbiotope.
Der marode bestehende Betonwall wird instandgesetzt und durch ein Vorufer, erweitert. Diese sogenannte Öko-Berme aus Bambusmatten, Kies, Sediment, Holz und großen Steinen wird auf die bestehende Struktur aufgebracht und bietet neue Lebensräume für wasserliebende Pflanzen und Tiere. Die hier eingebrachten Pflanzenarten verbessern die Wasserqualität, indem sie als Nahrungsquelle für Bakterien dienen, die das Wasser des Stausees durch natürliche Prozesse reinigen.
Ein bestehendes Waldgebiet wird aufgeforstet und zu einem dichten Stadtwald entwickelt, der sich positiv auf Mikroklima und Biodiversität auswirkt. Zusätzlich übernimmt ein im Wald verborgener Retentionsbodenfilter hydrologische Funktionen. Regenwasser wird hier gereinigt und anschließend in den See geleitet.
Die ehemaligen Fischteiche werden in vorgelagerte Flachwasserzonen mit Vogelinseln und -stränden umgeformt. Diese für den Menschen unzugänglichen Bereiche sichern wichtige Refugien für die bedrängten lokalen Vogelarten. Eine Panoramaplattform ermöglicht es den Menschen, die Schutzbereiche zu erleben und eröffnet weite Blicke über den See. Die artenreich bepflanzen, flachen Ufer schaffen zusätzlichen Retentionsraum bei Starkregen. Entlang der südlich angrenzenden Hauptverkehrsstraße filtert eine neue Schicht aus Bäumen die Feinstaubpartikel.
Wasser Hannover GmbH
Joost Emmerik