Ingo Henkel (hnkl), Nina Keil
Sensibel erweitern
Der Entwurf für die Erweiterung und Sanierung der Kindertagesstätte in Rosenthal-Schwicheldt versteht sich als behutsame Fortschreibung des Bestands. Charakteristische Elemente wie das asymmetrische Satteldach und die versetzt angeordneten Baukörper werden aufgenommen und weitergedacht. Drei neue ‚Gruppenhäuser' fügen sich als eigenständige Volumen in ein kleinteiliges, dorfähnliches Ensemble ein – lebendig, überschaubar und im Maßstab auf die kindliche Wahrnehmung abgestimmt.
Dazwischen verbindet
Zwischen Bestand und Neubau spannt sich eine zentrale Flurzone auf, die nicht nur erschließt, sondern auch verbindet: Hier entstehen Orte des Ankommens, der Begegnung und der Gemeinschaft – mit einer gemeinsamen Mitte als Elterncafé und Kinderbibliothek, Spielzonen und Einblicken in die Küche. Die alltäglichen Wege werden zu Erlebnissen, die Raumabfolgen abwechslungsreich, aber klar strukturiert.
Freiraumqualitäten integrieren
Im Außenraum bleibt der prägende Baumbestand erhalten und wird Teil eines klimaangepassten Gartens, der Schatten, Rückzugsorte und Spielflächen vereint. Der Neubau entsteht in nachhaltiger Holzrahmenbauweise. Geothermie, Photovoltaik und der Einsatz ökologischer Materialien tragen zur Energieeffizienz und Zukunftsfähigkeit der Kita bei.
(Um)Strukturieren
Ein klar gegliederter Bauablauf in drei Phasen ermöglicht den Weiterbetrieb der Einrichtung – bei gleichzeitiger Sichtbarkeit und Begreifbarkeit des Bauprozesses für die Kinder.
Ingo Henkel (hnkl), Nina Keil