In dem dazu veröffentlichten Interview mit dem Redakteur Benedikt Kraft der Deutschen BauZeitschrift konnten wir uns über Gründe der Teilnahme, Planungsabläufe sowie über die Thematik der Siedlungsebene 2.0 als gesamtstädtisches Potential äußern. Im Gespräch wird die Funktion der Wohnkrone als impulsgebendes, übertragbares Konzept für eine funktionsmischende Stadtentwicklung erläutert.
In einer Zeit, in der Europa einer Krise nach der anderen ausgesetzt ist, haben wir uns mit einer Gruppe von Ökonomen, Stadtplanern und Architekten den Chancen gewidmet, die diese Momente der Krise bieten. Wie können die notwendigen Investitionen in Infrastruktur und öffentlichen Raum besser zur wirtschaftlichen Erneuerung eingesetzt werden? Unter dem Namen Beyond Plan B erforschten wir vier Stadtregionen entlang des Rheins, unterstützt von diversen Regionalverbänden und dem Dutch Creative Industries Fund. Besuchen Sie die Website von Beyond Plan B, um die Ergebnisse der Forschung in Arbeitsbüchern, Interviews, Filmen und Essays zu sehen.
Das Projekt „Cape Square" von CITYFÖRSTER und BOOM Landscape in Dürres, Albanien, ist eines von 17 ausgewählten Projekten im niederländischen Jahrbuch Städtebau und Landschaftsarchitektur 2016. Das Jahrbuch erscheint Ende November. Mehr Informationen hier.
Zusammen mit Marketing-, Tourismus- und Landwirtschaftsexperten hat CITYFÖRSTER eine Studie zu einem nachhaltigen, Sektoren übergreifenden Wirtschaftskonzept für das südlichen Albanien erarbeitet. Das Team von CITYFÖRSTER hat dabei insbesondere räumliche Potentiale und Rückstände analysiert und kartiert, um auf dieser Basis sowohl ein großmaßstäbliches Entwicklungskonzept für die „Albanische Riviera" als auch kleinräumliche Gestaltungsmaßnahmen für konkrete Orte zu entwerfen. Der Abschlussbericht beinhaltet unter anderem 18 detaillierte Geschäftsideen lokaler und internationaler Unternehmen. Das Projekt entstand im Auftrag der Niederländischen Botschaft und wurde im Oktober 2016 Vertretern der Albanischen Regierung und lokaler Initiativen präsentiert.
Das BBSR wirft mit dem aktuellen Heft (3.2015) einen Blick auf neue Herausforderungen der räumlichen Planung und verweist auf unterschiedliche Themen, Ideen und Ansätze. Schlaglichtartig formulieren Experten ihre Statements zu der Frage "Innovationen von gestern und von morgen?" - Cityförster ist mit dabei!
„Häuser für Menschen", der Film des österreichischen Planers und Filmemachers Reinhard Seiß begibt sich auf die Suche nach den Qualitäten, die es braucht, um aus einem Haus mehr als nur eine Wohn- und Schlafstätte, sondern vielmehr einen zentralen Lebensraum zu machen und zeigt auf, wie sich eine hohe Wohnzufriedenheit in kompakten, nachhaltigen Wohn- und Siedlungsformen erreichen lässt.
Cityförster initiierte mit den Veranstaltern, der Architektenkammer Niedersachsen und der Fakultät für Architektur und Landschaft, am 21.4.2015 die Filmvorführung und anschließende Diskussionsrunde mit dem Filmemacher im hannoverschen Kino im Sprengel.
Publikation: "Urban Living: Strategien für das zukünftige Wohnen"
Wir freuen uns darüber, dass die Buchdokumentation "Urban Living: Strategien für das zukünftige Wohnen" mit unserem Projekt Baulücken über den Dächern von Berlin erschienen ist.
Die Publikation wird am 30.03.2015 um 18.00 Uhr im Deutschen Architekturzentrum DAZ, Köpenicker Str. 48/ 49, Berlin, vorgestellt. Die Herausgeberinnen Kristien Ring AA Projects und die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin laden zu einem Vortrag von Jean-Philippe Vassal und einem anschließendem Gespräch mit der Senatsbaudirektorin Regula Lüscher ein.
AiR Foundation Rotterdam hat ein kleines Feature über uns erstellt: Hier bekommt man einen Eindruck vom Rotterdamer Büro und einen Einblick in unsere Projekte und Arbeitsweise, die Martin erläutert. (auf Holländisch!) Zum Film
Um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten sie in unserer Datenschutzerklärung