• Konzeptstudie einer nachhaltigen und integrierten Stadtentwicklung
  • Bremen, Deutschland
  • Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
  • abgeschlossen, 2017
  • 1633-WKG
  • Raumbild, räumliche Strategien, Illustration von Beispielräumen, strategische Stories
  • Liesa Schroeder, Mona zum Felde
  • freiwurf landschaftsarchitekturen, landinsicht.

Gartenstadt 21. grün–urban–vernetzt.

Im Stadtrand steckt das Versprechen nach Wohnen mit Landschaftsbezug, von „viel Platz" und offenen, informellen Nutzungsstrukturen wie auch die Kritik an Nutzungsarmut und Langeweile. Wie kann eine „Urbanität im Grünen" real werden, die sich vielfältiger, dichter, sozial gemischter, produktiver geriert und dabei die besondere Situation des Stadtrands aufgreift? Realisierbare Optionen entstehen dann, wenn räumliche Prinzipien, spezifische Raumqualitäten mit Prozessen, Strukturen und Akteure, die Stadt produzieren, zusammengebracht und -gedacht werden. Der Planungsansatz für die Gartenstadt21 bezieht seine Themen, Konzepte und Strategien stets aus dem Kontext. Anhand von vier Beispielräumen wird illustriert, wie durch kontextuelle und strategische Vernetzung von Räumen
und deren Qualitäten, von lokalen Kompetenzen, Programmen und Förderstrukturen sich Entwicklungsperspektiven einer Gartenstadt21 aufbauen lassen. Szenarische Entwürfe bilden zusammen mit den strategischen Stories die Basis um städtebaulich-freiräumliche Qualitäten und Prozessebenen zu veranschaulichen und mit den Akteuren diskutieren zu können.

Am Report 'Gartenstadt 21', Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung 

  • Konzeptstudie einer nachhaltigen und integrierten Stadtentwicklung
  • Bremen, Deutschland
  • Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
  • abgeschlossen, 2017
  • 1633-WKG
  • Raumbild, räumliche Strategien, Illustration von Beispielräumen, strategische Stories
  • Liesa Schroeder, Mona zum Felde
  • freiwurf landschaftsarchitekturen, landinsicht.

Beispielraum: Urbane Allmende