• Wohnkrone Parkhaus Windmühlenstraße

    Die Wohnkrone ist ein Prototyp der Siedlungsebene 2.0. Dachflächen von Einzelhandels-, Büro-, und Parkgebäuden werden belebt, attraktive Toplagen erschlossen, vorhandene Infrastrukturen besser ausgelastet und die Nutzungsmischung in der Innenstadt verbessert. Das vorhandene Parkhaus wird im Zuge der Sanierung von Fassade und Eingangsbereich mit Penthäusern aufgestockt. Diese setzen sich formal selbstbewusst - gleich einer „Krone" - von der vorhandenen Gebäudestruktur ab und geben dem Bestand zugleich einen harmonischen Abschluss.

    Eingänge und Erschließung des Gebäudes wurden neu organisiert, sodass eigenständige Adressen für das Parkhaus und die Wohnbebauung klar erkennbar sind. Barrierefrei erschlossen wird die Wohnbebauung über eine repräsentative Lobby im EG mit einem exklusiven Aufzug, der direkt zum zentralen, landschaftlich gestalteten Wohnhof führt. Von diesem gemeinschaftlich genutzten Aufenthaltsbereich sind die Wohneinheiten erreichbar. Jede Wohnung (50 bis 120m²) verfügt über eine großzügige, private Terrasse mit Blick über die Dächer der Stadt.

    abgeschlossen
    2016
    Windmühlenstraße 3
    30159 Hannover
    Deutschland
  • Villa Wohnen mit Kind und Kegel

    Eine denkmalgeschützte Villa der 1850er Jahre wurde zu einem Wohnhaus für zwei Familien umgebaut. Der große Garten wird gemeinsam genutzt. Die beiden oberen Geschosse wurden den Vorstellungen eines Paares mit fünf Kindern entsprechend neu gestaltet. Es wurden „alltagstaugliche" Räume geschaffen und gleichzeitig der besondere Charakter des historischen Gebäudes mit seinen ornamentalen Elementen und hochwertigen Holzfußböden hervorgehoben.

    Um die ursprüngliche Großzügigkeit der Räume wiederherzustellen, wurden zahlreiche Einbauten entfernt. Das Dach wurde energetisch saniert. Im 1.OG befinden sich der Eingangsbereich und ein großzügiger Flur, der bis zur Küche und dem Balkon führt. Zum Garten liegen das Schlaf- und ein Kinderzimmer. Im ehemaligen Tanzsaal, dem Herzen des Gebäudes, befindet sich der Ess- und Wohnbereich. Der Saal beeindruckt durch seine Dimensionen (55m2, 6m lichte Höhe) und eine ornamentale Deckenmalerei, die konserviert und stellenweise restauriert wurde. In den Saal wurde eine Galerie als schlanke Stahl-Glas-Konstruktion eingebaut. Das 2.OG wurde als Kinderbereich neu organisiert und umfasst nun vier Zimmer mit Spielflur und ein Bad. Alle Baumaßnahmen entstanden in detaillierter Abstimmung mit der Denkmalpflege.

    abgeschlossen
    2012
    Von-Alten-Allee
    30449 Hannover
    Deutschland
  • Wohnkomplex ANA

    Die Wohnanlage AnA liegt in der Nähe des Studentendorfes der Universität Tirana auf einem großartigen Hügel. Das Gelände besitzt eine ungewöhnliche Form, beginnt mit einer schmalen Kante entlang der Straße und erweitert sich zusätzlich zu 15 Meter Höhenunterschied. Das Gebäude ist als durchgehendes Element gestaltet, während alle notwendigen Abstände zur Grundstücksgrenze und zu sich selbst eingehalten werden. Die ikonisch abgestufte Form schafft ein lokales Wahrzeichen mit einer identifizierbaren Skyline in einem sehr heterogenen Kontext.

    Das Gelände öffnet sich, um eine Fußgängerverbindung zwischen dem Studentendorf und den nördlichen Bereichen zu ermöglichen. Diese Passage belebt das kommerzielle Erdgeschoss und die zusammengesetzten Piazzas. Die Kürzungen des Gebäudevolumens sind eine Reaktion auf die städtischen Vorschriften und eine Möglichkeit, die Gesamtmasse in kleinere Teilstücke zu zerlegen, die eher dem menschlichen Maßstab entsprechen. Der gleiche „Schnitt"-Ansatz wird verwendet, um Licht und natürliche Belüftung für Verkehrsräume bereitzustellen. Das Dachgeschoss verfügt über Rücksprünge an strategischen Stellen des Gebäudes für beste Aussichten von den Terrassen der exquisiten Wohnungen. Die Materialisierung zielt ab auf ein elegantes und generell weißes Erscheinungsbild mit differenzierten Werkstoffen und Mustern: So ist der Sockel aus Sichtbeton mit diamantförmigem Relief, der Korpus hingegen in weißem Putz gehalten. Gekrönt wird AnA von einem mit abgeschrägten Kacheln verkleideten Dachboden, der somit zu einem schimmernden Spiegel der starken albanischen Sonne avanciert.

    abgeschlossen
    2013
    Rruga Pjeter Budi, Tiranë, Albania
    1000 Tirana
    Albanien
  • The Rubber House

    Der Entwurf für das Rubberhouse wurde 2006 in dem Wettbewerb „Simplicity" prämiert und als eines von 12 Wohnhäusern für die experimentelle Wohnsiedlung „De Eeenvoud" (die Einfachheit) in Almere ausgewählt. In seiner Kubatur lehnt sich das Rubberhouse an die archetypischen, einfachen Gebäude niederländischer Scheunenarchitektur an: Ein zweigeschossiger Gebäudeteil mit asymmetrischem Satteldach verbindet sich mit einem eingeschossigen Gebäudeteil mit Pultdach. Die Konstruktion ist als ressourcenschonende Massivholzbauweise ausgeführt. Fassade und Dach sind mit Ausnahme der terrassenzugewandten Fassaden vollständig mit schwarzem EPDM bekleidet. Die innere Erscheinung wird gegensätzlich hierzu durch die warmen Sichtoberflächen des Massivholzes bestimmt. Das Nutzungskonzept sieht kleine Privaträume zugunsten eines großzügigen, offenen Wohnbereiches vor. Klare Sichtachsen durch das gesamte Gebäude unterstützen die robuste, offene Raumabfolge und ermöglichen Blickbeziehungen in den angrenzenden Wald. Der Wohnraum kann über die großen Glasschiebetüren bis auf die Terrasse erweitert werden. Der hohe Vorfertigungsgrad ermöglichte eine Bauzeit von nur drei Monaten.

    abgeschlossen
    2011
    De Eenvoud 15
    1319 Almere
    Niederlande
  • Pelikan Mix⁴

    Das Projekt Pelikan Mix4 bietet ein vielfältiges Angebot an Wohnformen als Antwort auf verschiedene urbane Lebensstile. Die vorgegebene städtebauliche Struktur sieht einen zentralen Hof vor, der von zwei Wohnriegeln und sechs Punkthäusern gerahmt wird. Ein Landschaftstableau dient als verbindendes Element, als Entree zu den Wohngebäuden und als privat und halböffentlich genutzter Freiraum. Die Gebäude erhalten eine großzügige, individuell gestaltete Lobby, die als Adresse und Treffpunkte dient. Die große Flexibilität der Grundrisse ermöglicht einen vielfältigen Wohnungsmix. Das betrifft die Wohnungsgrößen ebenso wie die Wohnungstypen: Entsprechend gesellschaftlicher Ansprüche wurden die Typen „Wellness", „Nachhaltig", „Extravagant" und „Komfortabel" entwickelt, die sich hinsichtlich der Raumkonstellation, Materialien, dem Freiraumangebot und der Ausstattung unterscheiden. Die Gebäude werden durch gezielt platzierte Hochpunkte - sogenannte „Glorietten" – gekrönt, die räumliche Besonderheiten ermöglichen, die Belichtung optimieren und Blickbeziehungen herstellen.

    abgeschlossen
    2016
    Günther-Wagner-Allee
    30177 Hannover
    Deutschland
  • House 1

    Das Wohn- und Geschäftshaus markiert den südwestlichen Auftakt des neuen Stadtquartiers „Mirror Twins" nördlich der
    Innenstadt Tiranas. Das Volumen des Baukörpers wird durch großzügige, gemeinschaftlich genutzte Freiräumen ausformuliert. Sie verbinden das innere Atrium mit dem Außenraum, so dass eine gute natürliche Belüftung und Belichtung gewährleistet ist. Im Sockelgeschoss befinden sich Läden, darauf ist ein Hof für die Bewohner angelegt. Jede Wohnung ist mit einem Balkon ausgestattet. Auf dem Dach können zudem Gartenparzellen als private Außenräume gemietet werden. Das weiße Fassadenrelief ist angelehnt an die typischen vor- und zurückspringenden Fassaden im Stadtbild von Tirana.

    abgeschlossen
    2009
    Rruga Jordan Misja 20
    8303 Tirana
    Albanien
  • Steinway Museum

    In einer 14-monatigen Planungs- und Realisierungs-phase wurde das barocke Jagdschloss mit Fokus auf Einfachheit und Klarheit kostengünstig saniert und die neu konzipierte Dauerausstellung umgesetzt. Zentrales Augenmerk bei den Umbauarbeiten war die Wiederherstellung räumlicher Bezüge und Strukturen sowie die Gestaltung eines hochwertigen, modernen und zugleich zeitlosen Ausstellungsraumes, der die vielseitigen Ausstellung­sobjekte und speziell entwickelte Exponate - wie die Experimen­tierstation der ‚Längsten Klaviersaite der Welt' - aufzunehmen vermag. Das Ausstellungskonzept basiert auf einem modernen muse­umpädagogischen Ansatz, der für alle Altersgruppen Anreize und Informationen bietet. Verstärkt wurde hierbei Wert auf die Kinderebene, Experimentier- und Hörstationen gelegt. So entstand ein Museum zum Sehen, Hören und Anfassen.

    abgeschlossen
    2012
    Wilhelmsplatz 4
    38723 Seesen
    Deutschland
  • Expo Park Hannover

    Auf dem ehemaligen Gelände der Weltaustellung entsteht der EXPO PARK HANNOVER: ein hochwertiger Gewerbe-und Technologiepark in direkter Nähe zum weltgrößten Messegelände mit erstklassiger Infrastruktur. Rund 85% der Fläche sind bereits wieder bebaut und werden von Unternehmen, Dienstleistern, Hochschuleinrichtungen und Event-Locations genutzt. Für die verbleibenden Grundstücke wurde eine Bebauungsstudie zur Gestaltung und Volumenentwicklung der Gebäude erstellt.

    Besonderes Augenmerk wird auf eine hohe Angebotsvielfalt gelegt: Die Parzellierung bietet Grundstücke von 2.000m2 bis 20.000m2 und mögliche Geschossflächen von 4.000m2 bis zu 30.000m2. Ebenso wurden unterschiedliche Gebäudetypen visualisiert, die verschiedenen Ansprüchen an Adressbildung, Erschließung oder interne Raumorganisation gerecht werden können. Beispielhaft für diese Typologien stehen der OfficeTower, der ShowSPACE, die OfficeCUBES oder das Start-upLAB.

    abgeschlossen
    2006
    Straße der Nationen 10
    30539 Hannover
    Deutschland
  • CLG Training Institute

    Ein ganz besonderes Projekt in unserem Portfolio ist das Chalimbana Local Government (CLG) Training Institute in Chalimbana, Sambia, da es als gutes Beispiel für eine passive und autarke Stadt angesehen werden kann. Ziel des Masterplans war es, die Lebensqualität von Studierenden und akademischen Mitarbeitern des Instituts zu verbessern, den Campus langfristig zu strukturieren und dem Gelände eine klare, erkennbare Identität zu verleihen.

Wir haben einen Plan erstellt, der alles enthält, was für ein autarkes Projekt benötigt wird. Auf sehr nachhaltige Weise haben wir den ausgegrabenen Boden verwendet, um ihn zu Ziegeln zu pressen, was dazu beitrug, dass die Gebäude passiv gekühlt und beheizt wurden. Um dies zu erreichen, haben wir hauptsächlich die Sonnenenergie genutzt. Von einem speziellen Winkel und Material der Dächer über die Ausrichtung aller Gebäude Richtung Ost-West, wobei die Hauptfassaden (Nord und Süd) die niedrigen Sonnenwinkel meiden, ist das CLG Training Institute von einer umweltfreundlichen Vision zur Wirklichkeit geworden. Außerdem haben wir dafür gesorgt, dass das Regenwasser und das gereinigte Abwasser lokal ins Grundwasser abfließen können, wodurch ein präziser Wasserkreislauf gewährleistet wird.

    Die bestehende Straße bietet Zugang zum Campus mit dem Auto. Gleichzeitig wurde eine neue Hauptroute für Fußgängerverbindungen als neues „Herz" des Campus eingerichtet. Es verläuft zwischen dem Wohngebiet im Norden und dem Bildungsprogramm auf der Südseite des Geländes. Diese beiden Cluster - Wohnen und Bildung - an den beiden gegenüberliegenden Enden des Campus sind von Dozentenhäusern und Freizeitaktivitäten umgeben. Durch die Schließung einiger Studentenwohnblöcke entstehen kleine Stadtteile mit Innengärten und Innenhöfen, die stimmungsvolle Wohnräume bieten.

    abgeschlossen
    2021
    Lusaka
    10101 Chalimbana
    Zambia
  • Quartier unter den Linden

    Der städtebauliche Entwurf generiert ein attraktives Wohnumfeld für junge Familien und Paare und setzt damit neue Impulse in einer 60er Jahre Siedlung. Hierzu wird die bestehende offene Blockstruktur aufgegriffen und mit vielfältigen  Wohntypologien, beispielsweise grundgebundenen Typologien oder freien Grundrissen in Punkthäusern, angereichert.

    Im Inneren der Blöcke befinden sich erhöhte Innenhöfe, die trotz ihrer Offenheit nach Außen eine deutliche visuelle und funktionale Abgrenzung zwischen öffentlichem und privatem Raum schaffen. Gleichzeitig entstehen hier sichere Begegnungsräume für junge Familien. Zwischen den Blöcken befindet sich eine Abfolge von Plätzen. Diese Ergänzung des vorhandenen Stadtraums, sowie der weitestgehende Verzicht auf Autos im Gebiet, tragen zu einer Belebung des öffentlichen Raumes bei. Das Parken der Bewohner ist hauptsächlich in Tiefgaragen organisiert, welche vom Rande des Gebiets erreichbar sind. Die Weiterentwicklung der vorhandenen Bebauungsstruktur, sowie der Weiterführung des Nord-Süd Grünzugs und der vorhandenen Baumreihen tragen zu einer starken Verzahnung mit der Umgebung bei.

    abgeschlossen
    2016
    Erich-Klausener-Straße 1
    40789 Monheim am Rhein
    Deutschland
  • Wohnquartier Hilligenwöhren

    Das neue Wohnquartier Hilligenwöhren entsteht an der Schwelle von städtischer zu landschaftlicher Prägung in Bothfeld. Eine Komposition aus sechs drei- und viergeschossigen Baukörpern bildet zwei Höfe mit unterschiedlichen räumlichen Qualitäten aus. Der nördliche grüne Hof ist die intime Mitte der neuen Nachbarschaft, wohingegen sich der südlich gelegene Hof zur Straße und somit dem Quartier öffnet. Eine die Gebäude verbindende Laubengangerschließung aktiviert die Höfe und bietet die Grundlage für eine lebendige Gemeinschaft. Der zentrale Gemeinschaftraum für alle BewohnerInnen verbindet diese zwei grünen Mittelpunkte im Erdgeschoss. Er ist das Wohnzimmer der Nachbarschaft. Durch Öffnung und Aufweitung der Räume werden informelle Treffpunkte und soziale Kontaktflächen angeboten. Die Struktur des Hauses ermöglicht eine flexible Verteilung verschiedener Wohnungstypen und somit eine gesunde soziale Durchmischung.

    abgeschlossen
    2016
    30657 Hannover
    Deutschland
  • Recyclinghaus

    Das Recyclinghaus ist ein experimentelles Wohnhaus im hannoverschen Stadtteil Kronsberg. Es handelt sich um einen Prototyp, der die Möglichkeiten und Potenziale verschiedenster Arten von Recycling im Reallabor austestet und einen kreislauforientierten und ressourcenschonenden Planungsansatz aufzeigt.

    Das Recyclinghaus setzt einerseits auf recyclingfähige Bauprodukte wie beispielsweise dem Rohbau aus leimfrei zusammengesetzten Massivholzelementen. Andererseits werden recycelte Materialien wie die Gründung aus Recyclingbeton oder einer Fassadendämmung aus recycelten Jutesäcken eingesetzt. Es kommen aber auch in großem Umfang gebrauchte Bauteile im Ganzen zum Einsatz, die nach Möglichkeit aus eigenen Gebäudebeständen der Bauherrin GUNDLACH stammen, beziehungsweise lokal gewonnen wurden. Besonders entscheidend ist dabei eine recyclinggerechte Bauweise, die eine Nutzung und Demontierbarkeit der Bauteile ohne Qualitätsverlust beziehungsweise ein sortenreines Trennen der Baustoffe nach dem Ende der Lebensdauer ermöglicht.

    Die Bauindustrie ist einer der größten Abfallproduzenten und Verbraucher von Ressourcen und in erheblichem Umfang für die weltweiten CO2 Emmissionen verantwortlich. Bei der Planung von Gebäuden wird heute hauptsächlich der Energieverbrauch im Betrieb eines Gebäudes betrachtet. Die erheblichen Mengen an „grauer Energie", die in der Herstellung von Gebäuden steckt bleibt weitgehend unberücksichtigt. Dabei kann der vorhandene Gebäudebestand auch als riesiges Rohstofflager begriffen werden. Dem Recycling von Baustoffen und Materialien sowie recyclinggerechten Bauweisen wird in Zukunft eine immer wichtigere Rolle zukommen.

    Bundespreis Umwelt & Bauen. Film

    abgeschlossen
    2019
    30539 Hannover
    Deutschland
  • Buchholzer Grün

    Mit der Entwicklung des Buchholzer Grüns entsteht ein Wohngebiet in attraktiver Lage. Dabei formulieren ein fünf- und ein viergeschossiger Geschosswohnungsbau im Zusammenspiel mit zehn dreigeschossigen Reihenhäusern den nördlichen Auftakt des neuen Quatiers. Die drei Baukörper entwickeln eine kraftvolle eigene Identität, die den urbanen Bezug zu den umliegenden Stadtquartieren und der angrenzenden Podbielskistraße aufnimmt. Die Rhythmisierung in der Höhenentwicklung als auch die Vertikalität durch die übereinander liegenden Fenster und Balkone in den Klinkerfassaden sind zentrale Entwurfsprinzipien. Der Materialwechsel macht den Eingangsbereich deutlich erkennbar und fügt sich gleichzeitig in die Gesamtstruktur der Fassaden ein. Es entsteht eine robuste, unprätentiöse und solide Gestalt. Die Geschosswohnungsbauten bestechen durch einen spannenden Wohnungsmix aus Miet- und Eigentumswohnungen in unterschiedlichen Größen während die Reihenhäuser einen kleinen Gebäudetypus als auch einen großen anbieten und das Parken im Haus ermöglichen.

    abgeschlossen
    2019
    30659 Hannover
    Deutschland
  • Grün, grüner, Pelikan

    Der Entwurf setzt den städtebaulichen Schlussstein für das Pelikanviertel. Das ursprüngliche Werksgelände, die Neikes-Bauten, das VIER und „Grün, grüner PELIKAN"– stehen jeweils für sich und nehmen gleichzeitig aufeinander Bezug. Durch die Selbstähnlichkeit der fünf Gebäude entsteht eine starke charaktervolle Einheit, die individuell auf ihre Nachbarschaft reagiert. Jedes der fünf L-förmigen Gebäude besteht aus einem zweiteiligen „Riegel" und einem „Kopf", der über die Akzentuierung der Hochpunkte mittels pyramidenähnlichen Dächern gebildet wird und den Auftakt zum Quartier darstellt. Die Dächer ermöglichen dabei die maximale Auslastung der Grundstücke und steigern den Wiedererkennungswert.

    Das Nutzungsangebot bietet Vielfalt - vom grünen Wohnen, oder Mansardwohnungen mit Dachgärten, über hybride Atelierwohnungen, hin zu unterschiedlichsten Nutzungformen im Erdgeschoss, die den Straßencharakter individuell prägen. Die Grünen Oasen in den Wohnhöfen bieten Rückzugsorte und sind das Herzstück des Entwurfs. Intensive Begrünungen der Balkone und Fassaden bilden vertikale Gärten und gewährleisten neben Sicht-, Sonnen- und Schallschutz, hochwertigen Freiraum mit Privatsphäre trotz relativ dichter Bebauung.

    abgeschlossen
    2018
    30177 Hannover
    Deutschland
  • Dürres Beach Hotel

    Beim Entwurf für das Durres Beach Hotel in Golem, Albanien, stand CITYFÖRSTER vor der Herausforderung, Qualität in einem wenig vielversprechend erscheinenden Kontext zu schaffen. Das Dorf Golem, ein beliebter Badeort, genießt zwar eine erstklassige Lage am Meer und liegt in einer bergigen Landschaft, litt jedoch unter unkontrollierter Stadtentwicklung, die zu einer zersiedelten urbanen Struktur führte. Der Standort für das neue Hotel befindet sich in der dritten Reihe hinter der Strandpromenade und liegt gegenüber einer Autobahn.

    Auf der anderen Seite grenzt der Standort an einen wunderschönen Wald aus alten mediterranen Kiefern und bildet einen Ansatzpunkt für einen potenziellen städtischen Platz im Süden. Um diesen Herausforderungen und Chancen zu begegnen, haben wir ein Gebäude entworfen, das in der Tradition der Moderne verwurzelt ist. Ein kompakter Baustein, der von viel Grün umgeben ist. Diese Anordnung versorgt das gesamte Gebäude mit Licht, Luft und Freiraum und separiert gleichzeitig die Räume in den unteren Etagen von ihrer direkten Umgebung. Ein Dachgarten gleicht den Fußabdruck des Gebäudes aus und trägt zur Gesamtqualität des neuen Hotels bei.

    Alle Zimmer verfügen über ein hochwertiges Interieur sowie Balkone mit unterschiedlichen Ausblicken - entweder auf das Meer, die Berge oder die Bäume. Jeder Balkon ist mit Naturstein aus verschiedenen Regionen Albaniens verkleidet, was einen bestimmten Rhythmus in der Fassade erzeugt. Die Westfassade entspricht den angrenzenden Gebäuden, während die Ostfassade den Baummustern folgt. Das Endergebnis ist ein positiver Blickfang, der von der Autobahn und vom Meer aus gut sichtbar ist.

     

    abgeschlossen
    2017
    Shkembi i Kavajes, Rashbull, 2021, Albania
    Golem
    Albanien
  • Bar Center Fier

    Das Grundstück des Bar Centers in Fier, das sich neben unserem Projekt Rinia Complex an einer zentralen Stadtkreuzung und angrenzend an einen innerstädtischen Park befindet, ist aktuell geprägt von einem Bestandsgebäude aus den späten 1990er Jahren. Dieses Gebäude – der dreigeschossige Sockel eines nie fertiggestellten Hochhauses – schöpft das immense Potential für diesen prominenten Standort nicht aus; Daher kamen die Eigentümer auf uns zu, um das Gebäude zum einen zu erweitern und zum anderen die bestehenden Stockwerke aufzuwerten. Somit stellt das Volumen des Bestandsgebäudes den Ausgangspunkt für den Entwurf dar.

    Der Anbau aktiviert die Obergeschosse und macht sie direkt vom neuen Hauptplatz Fiers aus zugänglich, an dem sich das Gebäude nun orientiert und zusätzlich eine optisch sinnige Ergänzung des Rinia Complex bildet. Das Ergebnis ist ein gestufter fünfgeschossiger Baukörper, der von einer geometrisch gerasterten Fassade umschlossen ist. Diese Fassade wiederum ist teilweise mit halbtransparenten goldenen Schattierungsblechen verkleidet, die als Schirm gegen das Sonnenlicht fungieren, aber auch dem Erscheinungsbild des Gebäudes mehr Einheit verleihen. Der Baukörper, dessen zwei neu hinzugekommene Geschosse eine öffentlich zugängliche Rooftop-Bar mit Blick auf Fier enthalten, bietet eine urbane Topografie, die der gesamten Stadt dient.

    abgeschlossen
    Fier
    Albanien
  • IGS Langenhagen

    Mit dem Neubau bzw. der Sanierung wandelt sich die IGS Langenhagen
von einem Schulstandort mit vielen Gebäuden und Adressen, voneinander getrennten Nutzungen und barrierereichen Wegeführungen zu einer inklusiven Landschaft des gemeinsamen Lernens im engen Kontakt mit Stadt und Natur. Lerncluster mit Unterrichtsräumen, Differenzierungsbereichen und mischgenutzten Aufenthaltsflächen sind um eine zentrale gemeinsame Mitte organisiert und bieten somit vielfältige Orte des Lernens, Verweilens, Kommunizierens und Entspannens.

    Der Schulneubau befindet sich an einer städtebaulichen Schnittstelle. Während der Süden geprägt ist von einer lockeren und städtischen Bebauung sowie großmaßstäblichen Zentrumsfunktionen, so ist der Norden ein grünes Naherholungsgebiet mit alten Baumbeständen, grünen Wiesen und wassernahen Biotopen. Der neue Baukörper vermittelt zwischen diesen beiden Welten und schafft eine klare, urbane Adresse im Süden sowie einen zentralen Schulhof im Norden, der in einen Landschaftspark übergeht.

    Gemeinsam mit der bestehenden Mensa fasst der Schulbau einen klaren und öffentlichen Platz. Dieser ist Ort des Ankommens und Verweilens für Schüler*innen, Lehrer*innen und Besucher*innen. Unterstützt durch die große Terrasse der Mensa entsteht so ein lebendiger Raum. Der Platz steht in enger räumlicher Verbindung mit der neu gestalteten Bushaltestelle, den Fahrradstellplätzen und dem Rathausplatz auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Im Norden verzahnt sich der Baukörper behutsam mit dem gewachsenen Schulpark. Zwischen dem Neubau und dem sanierten Kreativ-Pavillon entsteht ein gefasster grüner und lebendiger Pausenraum, welcher die Bestandsbauten (Sporthallen und Kreativ-Pavillon) in Ost-West-Richtung anbindet. Die kompakte Gebäudekubatur maximiert den Erhalt der Bestandsbäume und minimiert die Flächenversiegelung.

    Das Gebäude ist in Holz-Beton-Hybridbauweise konzipiert. Optimaler Sonnen- und Blendschutz bei gleichzeitiger Maximierung der Tageslichtnutzung wird garantiert durch Jalousien, die sich in Abhängigkeit der Sonneneinstrahlung automatisch ausrichten.

    abgeschlossen
    2021
    Langenhagen (Hannover)
    Deutschland
  • Kieler Knick

    markantes Tor + grüne Nachbarschaft

    Das Areal am Waldwiesenkreisel bildet einen wichtigen, bisher fehlgenutzten Eingang in die Kieler Innenstadt. Mit der Entwicklung des Grundstückes besteht jetzt die große Chance einen markanten Stadteingang auszuformulieren und dringend benötigten, qualitativen Wohn- und Arbeitsraum zu schaffen.

    Durch die Abschirmung des Straßenlärms entsteht im Inneren des Quartiers ein ruhiger, grüner Wohnstandort, der durch seine offene Bebauung den üppigen, nördlich gelegenen Freiraum ins Quartier holt. So entsteht ein grünes Kleinod mit eigener Identität im städtebaulich heterogenen Umfeld.

    Die hochbaulichen Strukturen und die landschaftsarchitektonischen Interventionen des mischgenutzten „Kieler Knicks" erzeugen eine prägnante Gestaltungssprache. Der Wohnhof und die Dachterrassen sind freiräumliche Erweiterungen der Gebäude und bilden einen urbanen Treffpunkt für hier Arbeitende, Bewohner*innen und Besucher*innen. Angelehnt an das vielfältige Raumprogramm entstehen Orte der Begegnung und des Austausches, sowie Raum für Rückzug und Ruhe. Das Zusammenspiel aus dichtem Baumdach und Dachbegrünung lässt eine besonders angenehme klimatische Situation im Quartier entstehen. Im Dialog mit den unterschiedlichen Wohnformen wird somit ein vielseitiger Freiraum für gemeinsame und private Nutzung geschaffen.

    Die Mobilität ist überdies gänzlich auf den Umweltverbund ausgerichtet. Der Fuß- und Radverkehr wir mit verschiedenen Konzepten priorisiert. Alle notwendigen Stellplätze für den MIV (Mieter*innen und Besucher*innen) werden in den zwei separaten Tiefgaragen nachgewiesen. Hier befinden sich jeweils im direkten Umfeld der Erschließungskerne Ladestationen für E-Fahrzeuge sowie mögliche Car-Sharing-Angebote.

    abgeschlossen
    2021
    Kiel
    Germany
  • Pavillion Days Korça

    Upside Down, Downside Up!

    Für das 8. Bildhauersymposium (2017) lud die Gemeinde Korça eine ausgewählte Gruppe von Architekten zusammen mit Bildhauern ein, temporäre Pavillons zu schaffen, die die Wiederbelebung öffentlicher Räume anstoßen.

    Durch die Umkehrung eines abstrakten Baumes arbeitete Shu-Wei Chang, der Bildhauer, mit dem Konzept Die „Suche nach den Wurzeln" ist das leitende Konzept der Skupltur des Bildhauers Shu-Wei Chang. Durch die Umkehrung eines abstrakten Baumes wachsen die Zweige nun gen Boden und tauchen in die Vergangenheit ein.

    Der Vorschlag des Pavillons greift dieses Konzept auf und spielt es weiter. Ein Spiegel, der die Skulptur in die „natürliche Position" „zurückbringt" führt im Umkehrschluss dazu, dass der Betrachter wortwörtlich auf den Kopf gestellt wird. Der Baukörper in Form eines Hauses ist auf das Wesentliche reduziert. Schnitt- und Altholz sind Antwort auf die begrenzte Verfügbarkeit von Materialien vor Ort und dienen als nachhaltiges und kostengünstiges Material, das im Anschluss an die Pavillion Days vollständig wiederverwendet werden konnte. Um das „Zurück zu den Wurzeln"-Konzept weiter aufzuladen, wurde ein traditioneller albanischer Wandteppich zum „Boden", in dem der Baum Nahrung sucht. Die traditionellen Pfannen (die eigentlich zum Kochen der für Korça typischen Fleischbällchen verwendet werden) wurden wie Blumen auf einer Wiese aufgestellt. In der Gesamtheit aller Bestandteile provoziert der Pavillon eine Reflexion von Traditionen als Grundlage unserer Identität im zeitgenössischen Leben.

    abgeschlossen
    2017
    Korça
    Albania
  • De Dorpse Flat

    sozial, gesellig, flexibel
    zirkuläres Leben im Waalsprong Quartier

    Für das Waalsprong-Viertel in Nijmegen hat CITYFÖRSTER einen Entwurf für 70 soziale Mietwohnungen entworfen. Die explodierende Wohnungsnot steht in direktem Zusammenhang mit der Klimakrise und dem Verlust der Biodiversität. Angesichts des Potenzials neuer Sozialwohnungen konzentrierten wir uns auf hohe Dichte, Flexibilität und Low-Tech-Designlösungen, um eine zirkuläre Konstruktion vorzuschlagen.

    Ein großes Hauptvolumen neben einer großen Sporthalle wird mit kleineren Baukörpern zum Park hin kombiniert: Eine spannende Kombination mit einer hohen Wohndichte, die dennoch das Gemeinschaftsgefühl eines kleinteiligen, gemütlichen Quartiers bewahrt.

    Die verschiedenen Gebäude, Terrassen, Plätze und Wohnungen sind durch ein Netz aus Treppen und Brücken mit einem zentralen Aufzugskern im Hauptvolumen verbunden, der zum Erkunden, Austauschen und Interagieren einlädt.

    Alle Gebäude bestehen aus denselben modularen Holzelementen, sodass die Konstruktionen am Ende ihrer Lebensdauer demontiert und wiederverwendet werden können. Die Grundrisse aller Wohnungen sind darüberhinaus flexibel gestaltbar. Die Einheiten können miteinander verbunden werden, so dass sich die neue Bebauung ohne hohe Kosten oder komplizierte Eingriffe leicht an veränderte Wohnbedürfnisse anpassen kann.

    Low-Tech-Designlösungen wie Markisen, Wintergärten und Solarkamine sorgen für einen geringen Energieverbrauch und reduzieren den Materialeinsatz. Andere Installationen werden als demontierbare Module eingesetzt, um das zirkuläre Konzept abzurunden.

    abgeschlossen
    2020
    Nijmegen
    Niederlande
  • Humboldtblock

    Der Humboldtblock bringt Bestand und Neubauten zu einem lebendigen Produktivquartier mit einem starken „Berliner Charakter" zusammen, vernetzt sich vielfältig mit der Umgebung und kann flexibel auf zukünftige Anforderungen reagieren. Das Ziel der städtebaulichen Entwicklung ist die effektive Vernetzung des neuen Quartiers mit seiner Umgebung - einerseits zum Humboldthain als bedeutenden Freiraum, andererseits zu den angrenzenden Bereichen und Institutionen des Technologieparks.

    Die bauliche Setzung komplettiert die Randbebauung des Baublocks entlang der Gustav-Meyer-Allee. Bestehende und neue Gebäude fügen sich zu einem charakterstarken Quartier zusammen, das nach Außen eine ortstypische Blockrandfigur definiert und klare Adressseiten schafft. Die bauliche Kante an der Gustav-Meyer-Allee bildet mit ihren öffentlichen Erdgeschossbereichen das repräsentative Schaufester des neuen Quartiers. Im Zentrum des Humboldtblocks entsteht eine identitätsbildende Platzfolge, die die Eingangssituationen der neuen und alten Gebäude durch einen gemeinsamen öffentlichen Raum miteinander in Beziehung setzt. Sie wenden ihre Adressen einander zu und bilden gleichberechtigte Akteure um einen gemeinsamen öffentlichen Raum.

    Die Bebauung gliedert sich in neun nord-südlich orientierte Bebauungsstreifen, die teilweise über Innenhöfe zusammengefasst sind. Die interne Haupterschließung für den Lieferverkehr unterteilt die so entstehenden Baufelder in Ost-West Richtung. Die durchlässige Baustruktur öffnet sich großzügig zum Humboldthain und vernetzt das Quartier mit seiner Umgebung. Die Haupt-Durchwegung ist dabei an den beiden bestehenden Durchgängen des Blocks ausgerichtet.

    abgeschlossen
    2022
    Berlin
    Deutschland
  • Student City 2

    Unser Konzept für "Student City 2" zielt darauf ab, Potenziale energetisch effizienter Rekonstruktion, modernes Studentwohnen und die Vorteile privater und öffentlicher Zusammenarbeit aufzuzeigen. Da die Gebäude vor allem an Baufälligkeit und Feuchtigkeit leiden, liegt der Fokus des Energiekonzepts auf dem Austausch der Basisinfrastruktur, beruhend auf einem angemessenen Ventilations- und Heizungssystem einschließlich verschattbarer Fenster. In Reaktion auf die Bedürfnisse der Studenten, sieht das Designkonzept eine gäenderte Aufteilung der Studentenräume mit daranangeschlossenen Bädern und eine zusätzliche Nutzungsmodifikation der Aufenthaltsräume vor. Dies schafft mehr Wohnraum und erlaubt die dringend bedurfte Privatsphäre.

    Durch das Anwenden eines farblich komplementären Material- und Orientierungssystem werden die einzelnen Gebäude, Geschossebenen und Wohnräume intuitiv erkennbar und verleihen "Student City 2" eine einmalige Identität. Der zusätzlich geschaffene Aussenraum auf den Dächern, ermöglicht verschiedene gemeinschaftliche Nutzungen im Bereich ökologischer, wirtschaftlicher und sozialer Nachhaltigkeit je nach den Bedürfnissen und Vorstellungen der Nutzer und verhilft "Student City 2" zu Albanias Pilotprojekt im Bereich energieeffizientes Bauen zu werden.

    im Bau
    Fusha e aviacionit, Rruga Artan Lenja, Tiranë, Albania
    Tirana
    Albanien
  • Campus Nümbrecht

    In mehreren Bauabschnitten soll das Schulzentrum Nümbrecht neu strukturiert werden und somit von einer klassischen Flurschule mit innenliegenden, anonymen und ungenutzten Fluren zu einem neuen räumlich-pädagogische Konzept, der Cluster Schule, umgebaut werden. Die Flure werden aktiviert und zu Kommunikationszonen umgestaltet und durch Gruppen- / EVA-Räume und Teamstationen, sowie durch Nischen und Selbstlernbereiche ergänzt und zu den Kommunikationszone hin geöffnet.

    Um nach der Zusammenlegung der Haupt- und Realschule zur Sekundarschule trotzdem eine klare Verortung von Gymnasium und Sekundarschule zu erhalten wird die ehemalige Hauptschule abgebrochen und das Schulzentrum durch den Neubau der Sekundarschule ergänzt. Der geplante Neubau beinhaltet 18 Klassen, 3 Teamräumen und 12 Sonderlernräumen, welche in Jahrgangscluster zusammen gefasst sind.
    Zentrale Schnittstelle zwischen Bestand und Neubau ist die „gemeinsame Mitte", die die Anbindung der Neubauflächen an das Schulzentrum sicherstellt.

    im Bau
    2019
    Mateh-Yehuda Str. 5
    51588 Nümbrecht
    Deutschland
  • Embassy Residences

    Wie kann man attraktives Familienleben und energiesparendes Wohnen in einem Stadtzentrum mit hoher Dichte gestalten?

    Unser preisgekröntes Design für die Embassy Residences in Albanien bietet hochwertige, familienfreundliche und energiesparende Wohneinheiten im Stadtzentrum von Tirana, einer der am schnellsten wachsenden Städte Europas.

    Das Projekt entspricht dem Bestreben des Bürgermeisters, das Wachstum der Stadt zu begrenzen und vorstädtischen Entwicklungen mit einer breiteren Palette von Wohnungstypologien entgegenzuwirken. Auf einem kommerziellen Sockel und zwei Parkebenen erhebt sich eine Reihe gestapelter Villen, die durch eine halböffentliche Treppe verbunden sind. Dies dient als alternative Zirkulation und als zusätzlicher informeller Außenraum zu den Wohnungen.

    Die Grundrisse schützen auf der einen Seite die Privatsphäre der Apartments, ermöglichen es den Bewohnern jedoch auch, auf ihrer Veranda zu sitzen oder über die Treppe in das Apartment zu gelangen, wenn sie Lust auf ein Gespräch oder einen Drink am Freitagnachmittag haben. Forschungen haben zu einem kompakten Aufbau von bewässerten Substratschichten geführt, die eine reichhaltige Vegetation auf Treppen, Balkonen und Dachterrassen unterstützen.

    Die Fassade besteht aus zwei Schichten, die entsprechend der Sonneneinstrahlung angeordnet sind. Eine grundlegende Glasschicht wird durch eine sekundäre Beschattungsschicht aus eloxiertem Aluminium geschützt, wo sie nicht durch umgebende Gebäude oder freitragende Volumen geschützt ist. Dies führt einerseits zu hoher Transparenz und andererseits zu niedrigen Energiekosten und verhindert gleichzeitig, dass das Gebäude der heißen mediterranen Sonne ausgesetzt ist. Außerdem garantiert das Design gleichzeitig ein elegantes Aussehen.

    im Bau
    2018
    Rr.Asim Zeneli, Tirana, Albania
    8303 Tirana
    Albanien
  • Rinia Complex

    Rinia Complex befindet sich in einem ehemaligen Jugendpark im Zentrum von Fier. Das Grundstück ist zu drei Seiten geöffnet und ist umgeben von verschiedenen Kontexten. Der Entwurf eines mischgenutzten Gebäudes zielt darauf ab, mit jenen Kontexten zu verschmelzen, die die Vielseitigkeit von Bedarfen des Gebietes widerspiegeln. Das Gebäude ist ein Symbol für die Ambitionen der Stadt Fier, ein neues Auftreten zu schaffen; jenes, einer kontinuierlich wachsenden und dynamischer werdenden Stadt.

    Bar Rinia ist ein multifunktionales Gebäude mit einer Vielzahl von Eigenschaften. So besitzt es beispielsweise neben einem 5 Sterne Hotel auch eine Parkgarage, Wohnungen, eine Bank, eine Bar, ein Restaurant, ein Casino, ein Kino, diverse Einkaufsmöglichkeiten, ein Fitnessstudio und ein Schwimmbad. Von der Straße ist das Gebäude gut erschlossen und über verschiedene Erschließungsstraßen in die Stadt eingebettet. Der Gebäudeentwurf ermöglicht verschiedene Nutzungen zu verschiedenen Tageszeiten mit sowohl öffentlich zugänglichen als auch privaten Funktionen und Bereichen. Die räumlichen Bedarfe des komplexen Nutzungsprogramms sind in einem einzigartig geformten Volumen untergebracht, dessen Innenraum fragmentiert ist um den verschiedenen Ansprüchen gerecht zu werden.

    im Bau
    2018
    Rr. Dervish Hekali, Fier, Albania
    Fier
    Albanien
  • Bürogebäude. New Lands Commission

    Das neue Hauptgebäude der NLC ist ein klimagerechtes Gebäude, das 5.000m2 Bürofläche für das Ministerium für das "Ministry of Lands and Natural Resources" in einem flexiblem Gebäude mit repräsentativem Charakter vereint. Seine besondere Typologie, Ausrichtung und kompakte Form, der Einsatz von lokalen Materialien, als auch sein smartes Lüftungs- und Belichtungskonzept zeigen, wie der Nachhaltigkeitsansatz auf allen Ebenen des Entwurfes und in allen Bauteilen verfolgt wird.

    Mithilfe eines parametrischen Entwurfsansatzes wird eine Fassade aus diamantförmigen Panelen entwickelt, deren Geometrie eine optimale Verschattung ermöglicht, aber gleichzeitig aus Modulen besteht, die einfach und lokal gefertigt werden können. Ein ausgeklügeltes Erschließungssystem führt auf einem einzigen Flur die Bewegungen aller Büros zusammen und schafft, sich spiralförmig hinaufbewegend, im 
Inneren eine Vielfalt an Raumeindrücken und Blickbeziehungen zwischen den einzelnen Einheiten.

    in Bearbeitung
    2010-2015
    Ghana Survey School, Achimota Rd
    1757 Accra
    Ghana
  • Vocational College of Machinery and Irrigation - VCMI (Vietnam)

    Das Design für den VCMI Campus basiert auf Prinzipien der Nachhaltigkeit, um den besonderen klimatischen und räumlichen Herausforderungen zu begegnen. Unser Masterplan zielt auf eine klare funktionale Zonierung ab, die weiteres Wachstum zulässt. Der für Sport und Bewegung vorgesehene Raum ermöglicht unterschiedlichste Nutzungen, als eine pädagogische Ergänzung zu dem Ausbildungsprogramm. Zusätzlich trägt dieser Bereich zur wirtschaftlichen Nachhaltigkeit bei, indem er an Dritte vermietet werden kann. Großzügigere dem Lernen und dem Traning gewidmete Innen- und Aussenflächen sowie Gebäudezonierungen, erlauben VCMI sein Ausbildungsangebot zu vervierfachen. Der Campus ist um einen Kühlbecken organisiert, das im Mittelpunkt des Wasserkonzepts liegt: Das vom Becken aufgefangene Regenwasser kann als Grauwasser in den Gebäuden Wiederverwendung finden. Die geplante Expansion wird ein Kompetenzzentrum für Green TVET ergänzen, mit dem Ziel der Förderung vietnamnesisch-deutscher Finanzkooperationen. Durch Synergieeffekte kann so das wahre Potenzial des VCMI hervorgehoben werden, um einen Beitrag zu einem resilienten Klimawandel in Vietnam leisten.

    in Bearbeitung
    2015
    Hiep Hoa, Bien Hoa, Dong Nai, Vietnam
    Dong Nai
    Vietnam
  • Treetop Trail in Lagodechi

    Der Lagodechi Nationalpark im äußersten nordosten Georgiens an den Südhängen des Kaukasus mit Höhen von 590 bis 3500 m ist eines der am besten erhaltenen Gebiete der Welt für vielfältige Naturlandschaften. Das Projekt zur Entwicklung eines Baumwipfelpfades als neues touristische Attraktion soll mehr Besucher anziehen und den Nationalpark zu einem attraktiven Ziel für den Ökotourismus machen.

    Das Konzept betont den Wald als Protagonisten und schlägt ein minimalistisches Design vor, welches aus einem kreisförmigen Pfad besteht, der allmählich die Baumkronen hinaufführt. Zusätzliche Programme werden hinzugefügt um das Erlebnis im Wald zu verbessern. Dazu gehören ein Wachturm, eine Kuppel, ein großes Netz, eine Höhle und mehrere Plattformen.

    in Bearbeitung
    building permission 2019
    15 კოსტავა ქ., Lagodekhi, Georgië
    Lagodechi
    Georgien
  • Hauptsitz Orange Mali

    Bamako erlebt zurzeit rasante Stadtentwicklung mit expansivem Bevölkerungswachstum. Die Telekommunikation ist ein wesentlicher Bestandteil dieses Wachstums und ein Indikator für die steigende soziale Mobilität. Die Höhe, die Sichtbarkeit und das Volumen des neuen Hauptsitzes von Orange Mali unterstreichen dies und lassen es zu einem Wahrzeichen für die neue, mobile urbane Klasse avancieren.

    Gleichzeitig setzt das Gebäude neue Standards für Büros und Stadtplanung in Bamako, indem es energieneutral und mit viel Begrünung geschaffen wird, um das Arbeitsumfeld der Orange-Mitarbeiter zu verbessern. Das neue Orange HQ ist von einem öffentlichen Garten umgeben, der das Bürogebäude zugänglicher macht und gleichzeitig einen sozialen Raum für Versammlungen und Veranstaltungen schafft. Die Grünflächen setzen sich als Folge offener Terrassen in das Innere des neuen Bürogebäudes fort. Durch die Verwendung von „gestapelten" Bürogeschossen und die Verbindung selbiger mit hochwertigen, offenen Räumen fühlen sich die Mitarbeiter besser verbunden, und die Grundrisse können optimiert werden.

    Die ikonische, geometrische „Zick-Zack"-Fassade des Gebäudes ist das Ergebnis eines smarten und standortspezifischen Designs, das direkte Sonneneinstrahlung vermeidet.

    in Bearbeitung
    2019
    Bamako
    Mali
  • Dhermi Plaza Hotel

    Das Dhermi Plaza Hotel wurde als 5-Sterne Hotel an der Promenade von Dhermi entworfen. Das Projekt, das die vorhandenen Quadratmeter maximiert und gleichzeitig mir der Umgebung verschmilzt, bietet zusätzlich Einrichtungen für die Öffentlichkeit.

    Das längliche Volumen ist zwischen der Küste im Süden und den Bergen im Norden situiert und erhält seinen Charakter durch eine dynamische Fassade. Das Sonnenschutzsystem, bestehend aus zweiteiligen verschiebbaren Fensterläden, spielt mit den Schatten der dünnen Wände. Dadurch entsteht Bewegung auf der langen Fassade und enthüllt das Leben im Gebäude, wodurch die Hotelgäste zu Komplizen der Architektur werden.

    Im Hotel sind verschiedene Funktionen untergebracht, welche potenziell abgetrennt werden können, wie zum Beispiel Restaurant, Spa und Beauty Salon im ersten Untergeschoss; Läden, Bar, Schwimmbad und Hotel Lobby im Erdgeschoss und unterschiedlich große Hotelzimmer im ersten bis dritten Stock. Die oberste Etage hat die Funktion eines aktiven Dorfes. Diese Etage hebt sich von dem Rythmus der Fassade ab und der offene Grundriss gibt einen Panoramablick frei. Auf der Dachterrasse gibt es Freizeiteinrichtungen für Kinder und Erwachsene. Die Umgebung bietet verschiedene Sportaktivitäten wie schwimmen oder Basketball.

    in Bearbeitung
    2018
    Dhermi Beach, 1001, Dhërmi, Albania
    Dhërmi
    Albanien
  • New Istropolis

    CITYFÖRSTER und KCAP entwerfen ein neues Kulturviertel für Bratislava in der Slowakei. In Trnavské mýto wird es ein hochmodernes Konzert- und Kongresszentrum geben eingebettet in ein modernes offenes Viertel mit einer Vielzahl von Grünflächen und Plätzen.

    Immocap, der Eigentümer von Istropolis und der angrenzenden Liegenschaften, hat seine Vision von New Istropolis vorgestellt, die in Zusammenarbeit mit den internationalen Architekturbüros KCAP und CITYFÖRSTER entwickelt wurde. Das Ziel des Projekts ist es, in Bratislava ein multifunktionales kulturellesund soziales Zentrum mit einer Architektur auf höchstem Niveau zu entwickeln und so ein seit langem verdientes kulturelles Wahrzeichen für die slowakische Hauptstadt zu schaffen.

    Die neue multifunktionale Halle ermöglicht es Istropolis, die tatsächlichen Bedürfnisse von Bratislava zu erfüllen und das Potenzial von Trnavské mýto zu nutzen, und wird den Kultur- und Kongresstourismus fördern. New Istropolis bietet die Möglichkeit, bis zu drei verschiedene Veranstaltungen gleichzeitig durchzuführen, darunter Akustik-, Rock-, Jazz-, Popkonzerte, Kulturereignisse sowie Konferenzen und Kongresse verschiedener Größenordnungen. Die Halle bietet eine maximale Kapazität von 3000 Sitzplätzen und 5000 kombinierten Plätze zum Sitzen und Stehen. Die besondere Sitzkonfiguration im Oval bringt das Publikum nahe an die Bühne und schafft ein Gefühl der Intimität und Verbundenheit mit den Darstellern.

    Trnavské mýto ist ein wichtiger Mobilitätsknotenpunkt in Bratislava und hat großes Potential für die Stadtentwicklung. Das Projekt zielt darauf ab, diesen wichtigen, aber lange vernachlässigten Teil der Stadt, neu zu beleben. Neben dem kulturellen Veranstaltungsort von Weltklasse wird es einen Park mit Promenade, Springbrunnen und Radwegen geben. Öffentliche Bereiche sind den Besuchern den ganzen Tag über zugänglich, während der Platz Aktivitäten der Gemeinschaft, wie saisonale Märkte unterstützt und entwickelt.

    in Bearbeitung
    Trnavské mýto 1
    831 04 Bratislava
    Slowakei
  • Drymades Village

    Das am Strand von Drymades gelegene Ferienresort Drymades Village besteht aus einer Reihe von in Stufen angelegten Innenhöfen, die von der Architektur eingerahmt sind und das Projekt zu einem zusammenhängenden Dorfgefühl verschmelzen lassen.

    Der Masterplan folgt der Topografie und dem Höhenunterschied von 15 Metern und basiert auf den Villen und ihrer Ausrichtung zur Sonne sowie auf der gesamten visuellen Verbindung zur Küste. Typologisch werden die Villen durch die vorherrschende Architektur der Umgebung und das Ziel angesprochen, eine andere Herangehensweise an ein Resortprojekt zu finden, bei dem die Individualisierung ein monotones Design bricht. Das ikonische Bild der mediterranen Dörfer wird in der Architektur mit vorher festgelegten Elementen wie Dächern und Fassaden kommuniziert, die einen Katalog zur Personalisierung der Villen bilden.

    Insgesamt sind sechs Plätze miteinander verflochten und bilden einen großen Innenhof, der durch Öffnungen in der Architektur die privaten Flächen mit dem öffentlichen Raum verbindet. Sie befinden sich in unterschiedlichen Höhen, eröffnen den Blick auf die Küste und bieten den Besuchern eine Reihe von Aktivitäten.

    Der Hauptansatz für die Landschaftsarchitektur besteht darin, die vorhandene Vegetation so weit wie möglich zu erhalten. Dabei ändert sie ihre Zusammensetzung von einem dichten Wald im untersten Teil des Grundstücks zu einem städtischen Platz im höchsten Teil. Einheimische Arten (Zypressen- und Olivenbäume) und pflegeleichte Pflanzen (Bougainvillea, Cacti) bilden die ausgewählte Vegetation.

    in Bearbeitung
    2020
    Drymades
    Albanien
  • ecovillage - Tiny Living

    Suffizientes Wohnen, geteilter Luxus.

    Das Gebäude „Tiny Living" ist Teil unseres Projekts ecovillage in Hannover. Es befindet sich am Übergang zwischen Zentrum und Grünem Ring und bildet dort die Schnittstelle zwischen intimer Nachbarschaft und gemeinschaftlich genutztem Raum mit einem hohen Grad an Öffentlichkeit.

    Das L-förmige Gebäude besteht aus zwei abgetreppten Gebäudekörpern, die über einen großzügig nutzbaren Laubengang erschlossen und verbunden sind. Der Laubengang ermöglicht einerseits einen vielfältigen Austausch in der Bewohnerschaft und andererseits eine sehr hohe Flexibilität in der Gebäudenutzung. Basierend auf einem Raster können unterschiedlichste Wohnungsgrößen und Wohnformen angeboten und der Wohnraum an sich zukünftig wandelnde Bedarfe angepasst werden.

    Bei der Entwicklung des Gebäudes „Tiny Living" steht die Wohnnutzung im Mittelpunkt. Diese wird ergänzt durch einen hausgemeinschaftlich genutzten Fahrrad- und Abstellraum, zwei Waschküchen, einen Gemeinschaftsraum sowie ein vom gesamten Ecovillage betriebenen Experimentierraum für Wassernutzung und Nahrungsanbau mit Zugang zum angrenzenden Aquaponik-Gewächshaus.

    Ein verantwortungsbewusster Umgang mit Baumaterialien trägt wesentlich zur Nachhaltigkeit des Gebäudes bei. Bereits bei der Errichtung des Bauwerks wird die Schonung natürlicher Ressourcen durch ein kreislaufgerechtes Design einbezogen. Durch die gezielte Materialwahl und die Möglichkeit einer sauberen Trennung der eingesetzten Materialien wird das Abfallaufkommen gesenkt und die Quote der Wiederverwendung und Rezyklierbarkeit erhöht. Der größtmögliche Einsatz des nachwachsenden Baustoffes Holz minimiert nicht nur den CO2-Ausstoß bei der Erstellung des Gebäudes, sondern dient auch als wichtiger CO2-Speicher.

    Mit der Entwicklung unseres Projekts ecovillage in Hannover besteht die große Chance einen wichtigen Beitrag zu einer zukunftsorientierten Stadtentwicklung mit einem ausbalancierten Dreiklang der sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeit zu leisten. Erfahren Sie hier mehr.

    in Bearbeitung
    2021
    Hannover
    Deutschland
  • Düsseldorf VIERZIG549

    Das bunte Leben!

    Inmitten des Quartiers VIERZIG549 entsteht das Herz des gesamten Areals, ein übergeordneter und belebter Treffpunkt mit hoher Aufenthaltsqualität und programmatischer Vielfalt, der Taktgeber für „Das bunte Leben". Dabei werden die verschiedenen Gebäudetypen Hochhaus, Hofhaus und Punkthaus als zusammengehöriges Ensemble gestaltet. Durch das Aufnehmen der Baufluchten, das durchgängige Grundthema der Fassadengestaltung und einen durchgehenden Belag entsteht ein Ganzes; die Einheit in der Vielfalt.

    Der Mix von gewerblichen und Wohnnutzungen fördert den urbanen Charakter des Gebietes. Insbesondere die Programmierung der Erdgeschosse, die von Gewerbe über Live+Work bis zu Hochparterre-Wohnen reicht, trägt dazu bei. Mit Ausnahme der Erdgeschosse sind die Gebäude jedoch entweder für Wohn- oder Gewerbezwecke genutzt, um eine klare und einfache Erschließung zu ermöglichen.

    Der grüne „Urbane Hain" mit Park-Charakter und der multifunktional nutzbare „Platz" vervollständigen die städtebauliche Form und erzeugen mit ihren unterschiedlichen Atmosphären eine räumlich-qualitative Vielfalt im Quartier. Der Wasserhaushalt wird an natürlichen Kreislaufsystemen orientiert. Intensive Dachbegrünung (und extensive unter den PV-Anlagen) sorgt für eine Verzögerung des Abflusses und für Verdunstung. Durch die systematische Nutzung und Versickerung von Regenwasser im Freiraum wird eine Verbesserung des lokalen Mikroklimas erwartet.

    Die Gestaltung der Baukörper ist durch das Bild einer urbanen Architektur mit Anklängen an die Geschichte des Areals geleitet. Das Fassadenraster ist robust und erinnert an industrielle Gebäudetypen. Als Grundlayer wird es für alle Gebäude eingesetzt und verbindet so die verschiedenen Typen Hochhaus, Hofhaus und Punkthaus als Ensemble. Gleichzeitig erlaubt das Raster eine flexible Füllung in Abhängigkeit von der Nutzung und Ausrichtung sowie eine Individualisierung für den Wiedererkennungswert. Das Material- und Tragwerkskonzept setzt konsequent auf Holz(hybrid)bau und kreislauffähige Baustoffe.

    in Bearbeitung
    Düsseldorf
    Deutschland
  • Wolkenbügel Europacity Berlin

    „...Vorn die Ostsee, hinten die Friedrichstraße..." Im Europaquartier kann man diesem Ideal näher kommen. Der Entwurf kombiniert eine Blockrandbebauung mit einem markant geformten Riegel - „dem Wolkenbügel" -, dessen Gestalt durch einen großen, außermittigen Unterschnitt geprägt ist. Dieser große Durchgang verbindet die stadtseitige Blockrandbebauung über den Quartiers-platz hinweg mit dem Wasser und gleichzeitig die Uferpromenade mit der Stadt.

    Es entsteht eine teilweise überdachte Quartiersbühne für öffentliche Nutzungen wie Wochenmarkt, Spiel oder Sport und damit ein lebendiger Ort entlang der Promenade. Der Stadtblock orientiert sich zu einem zentralen Gartenhof, der über eine Durchfahrt mit dem Quartiersplatz verbunden ist. Gegliedert wird die Blockrandbebauung in zehn ablesbare Häuser, deren Geschossigkeit von sieben auf fünf stufenartig abnimmt. Alle Dachflächen werden als Terrassen genutzt. Gemäß der unterschiedlichen Wohnungstypologien und -größen variieren die Hausbreiten. Die Häuser werden zusätzlich hinsichtlich Fassadenrhythmus und Materialität unterschieden.

    Idee
    2013
    Heidestraße 19
    10557 Berlin
    Deutschland
  • Urban Living. Baulücken über den Dächern von Berlin

    Immer mehr Menschen möchten in zentralen Lagen leben. Hier gibt es eine Vielzahl von Funktionsgebäuden (Parkhäuser, Gleichrichterwerke, Supermärkte etc.), die nur geringe Bebauungshöhen aufweisen. Die Freiräume darüber bleiben unbelegt und stehen oft in keiner Relation zum baurechtlichen Potential. Da herkömmliche Baulücken mittlerweile weitgehend bebaut sind und der Preisspiegel für das Wohnen in guten Lagen steigt, werden die „besonderen Baulücken" interessant. Die Bestandsbebauung Parkhaus Briesestraße weist eine Höhendifferenz zur baurechtlich zulässigen Bebauung von drei Vollgeschossen aus.

    Statisch ist hier eine 1- bis 2-geschossige Aufstockung problemlos realisierbar. Heterotope Räume haben Konjunktur, neuralgische Orte werden wiederentdeckt und mit zeitgemäßen Nutzungsprogrammen reformiert. Bei einer Umnutzung von Bestandsgebäuden entsteht immer ein Unikat, die Boni sind eine besondere Atmosphäre und Raumqualität. Für viele Nutzergruppen sind gerade die verhandelbaren Realitäten so eines Gebäudes interessant. Dadurch ist auch die Akzeptanz für einen guten Remix in der Nachbarschaft weit höher als für Abriss und Neuanfang.

    Idee
    2013-2014
    Briesestraße 19
    12053 Berlin
    Deutschland
  • Green Wave. Glitnir Bank Hauptgebäude

    Der Entwurf ‚Green Wave' generiert eine charakteristische Skyline als kohärentes Bild für das neue Stadtquartier Kirkjusandur in Reykjavik, Island. Die dynamische Form der Welle als ästhetisches Konzept und die Integration von ‚Grünräumen' bestimmen die Erscheinung aller Gebäude. Das neungeschossige Hauptgebäude der Glitnir Bank ist zur Küste ausgerichtet und wird über das neue Stadtquartier erschlossen. Die Eingangs-plaza befindet sich auf einem kommerziellen Sockelgeschoss – windgeschützt und getrennt von der öffentlichen Passage darunter.

    Der Haupteingang mit dem Foyer öffnet sich in ein zentrales Atrium mit Blick auf die Küste im Hintergrund. Die oberen Geschosse sind als offene Arbeitsbereiche konzipiert, die sich um das Atrium gruppieren. Mehrere Wintergärten pro Geschoss dienen als informelle Kommunikationsräume und erhöhen die natürliche Belichtung, Belüftung und die atmosphärische Qualität. Ein dezentrales Belüftungssystem und ein geothermisches Heizsystem sorgen für einen nachhaltigen Betrieb der Klima-technik. Die Fassade setzt sich aus gekippten, teils pigmentierten Glasmodulen zusammen, die das Licht vielfach brechen.

    Idee
    2006/07
    Laugarnesvegur 52
    105 Reykjavik
    Island
  • Martin-Luther-Schule

    Die Martin-Luther-Schule ist ein Gymnasium mit Schwerpunkt Musik für etwa 1600 Schüler. Die Planungsaufgabe war ein Erweiterungsbau, um zeitgemäßen Unterricht sowie Ganztag­esbetreuung zu ermöglichen. Das Raumprogramm des Neubaus beinhaltet neben Klassenräumen den naturwissenschaftlichen Bereich, Musikräume, eine Mensa und eine Zweifeld-Sporthalle.

    Der Entwurf vermittelt Ansprüche an eine energieeffiziente und ressourcenschonende Architektur sinnlich und sinnhaft und arbeitet mit einem einfachen Wechselwirkungsprinzip von Baukörperform und bauphysikalischen Eigenschaften: ‚So­larkamine' ermöglichen eine natürliche Belüftung des Schulge­bäudes und wirken gleichzeitig als wesentliche gestaltprägende Merkmale. Die äußere Erscheinung des Gebäudes wird von der auffälligen Dachform dominiert, aber auch im Inneren entstehen durch die Solarkamine besondere Orte: Die großen Öffnungen erweitern den Raum nach oben und erzeugen besondere Licht-situationen. Programmatisch werden sie im Schulbetrieb als offene Selbstlernbereiche der Jahrgänge genutzt. Der Bau ist als Holzskelettbau mit einer Lärchenholzfassade konzipiert.

    Idee
    2009
    Staatsstraße 2
    64668 Rimbach im Odenwald
    Deutschland
  • König-Bansah-Schule

    Für den König-Bansah-Förderverein e.V. wurde ein Gebäude für eine neue Werkstattschule entworfen. Unter einem ca. 75m langen Dach entstehen unterschiedliche Schulwerkstätten in einer einfachen Bauweise, die mit lokalen Mitteln kostengünstig umgesetzt werden kann und dabei eine eigene Identität behält. Unter dem zweigeteilten Dach erhalten die licht- und luftdurchlässigen Kuben eine natürliche Ventilation. Die unter den Vordächern abgekühlte Luft strömt durch die Öffnungen der Betonsteine in die einzelnen Werkstätten und entweicht über eine Öffnung im Dach.

    Photovoltaik-Module für eine autarke Stromerzeugung werden auf dem Dach installiert. Die Schule wird in drei Bauabschnitten realisiert, die jeweils direkt nach Fertigstellung in Betrieb genommen werden können. Der erste Bauabschnitt beinhaltet die Kunsthandwerkstätten, im zweiten werden Holz- und Metallwerkstatt sowie das Lehrerzimmer gebaut. Im letzten Abschnitt folgt die Kfz-Werkstatt mit dem überdachten Vorplatz. Die Belichtung und Belüftung erfolgt über speziell entworfene Betonsteine, deren Öffnungen sich auf Muster traditioneller Stoffe beziehen. Den unteren Wandabschnitt bilden geschlossene Formate, die einerseits als Schmutzschutz dienen, andererseits von der Schildermalklasse als Spenderwand gestaltet werden. Auf Wunsch findet hier jeder Spender seinen Platz.

    Idee
    Tema - Jasikan Road
    12345 Hohoe
    Ghana
  • Stadtteilzentrum Mastbrook

    Das städtebauliche Konzept des Entwurfs zeichnet sich durch die Positionierung eines kompakten Baukörpers auf dem Baufeld aus, der zugleich ein differenziertes Platz- und Freiraumangebot für verschiedenste Nutzungen ermöglicht. Die Kompaktheit des Gebäudes wird über eine Stapelung der Funktionen erreicht: Die Sporthalle mit ihren der Funktion nach geschlossenen Fassaden ist in das Obergeschoss verlagert. Das Jugend- und Freizeitzentrum mit seinen den Freiraum aktivierenden offenen Fassaden befindet sich im Erdgeschoss.

    Aus den Funktionen heraus ergeben sich Abstufungen und Differenzierungen des Gebäudevolumens. Die Zugänge zu den verschiedenen Nutzungen werden durch Einschnitte in das Gebäudevolumen markiert. Durch Überlagerung, Mehrfachnutzung und Schaltbarkeit der Funktionen ergeben sich vielfältige, effiziente Betriebsmodi. Für die Konstruktion ist eine Mischbauweise aus Stahlbeton und Holzbauweise aus vorgefertigten, großformatigen Brettsperrholzelementen geplant. In der Erdgeschosszone sind große Glasflächen und mit Faserzementplatten verkleidete Fassaden vorgesehen, die farbig gestaltet werden können. Die Fassade des Hallengeschosses ist als hinterlüftete Fassade mit schwarzen, großmaßstäblichen Trapezblechpaneelen verleidet.

    Idee
    2014
    Ostlandstr.44
    24768 Rendsburg
    Deutschland
  • Grund- und Gesamtschule Helios

    Auf dem ehemaligen Gelände der Helios AG in Köln-Ehrenfeld soll mit einer neuen Grund- und Gesamtschule (IUS) ein zukunftsweisender Schulbau entstehen, der als Universitätsschule vorbildhaft die Anforderungen der Inklusion baulich-räumlich umsetzt. Mit dem Profil, den Schulbetrieb vom 1. bis zum 13. Jahrgang eng mit der Lehrendenausbildung der Universität Köln zu verzahnen, beschreitet die Stadt Köln neue Wege, die architektonisch in dem Konzept der offenen Lernlandschaft für alle Jahrgangsstufen berücksichtigt werden. Als Teil eines neuen hochwertigen und verdichteten Stadtbausteins soll die Schule integraler Bestandteil und Akteur des Stadtteils werden: Räume der Schule können öffentlich genutzt werden und die Schule bietet Angebote für die Nachbarschaften.
    Der Entwurf sieht einen kompakten Baukörper vor, der sich an den städtebaulich vorgegebenen Raumkanten orientiert und durch seine klare Kubatur selbstbewusst im Stadtraum platziert. Es wird eine klare Adressbildung der IUS an der Vogelsanger Straße geschaffen, indem das verglaste Foyer im EG zurücksetzt wird und eine trichterförmige, überdachte Eingangssituation entsteht. Ein einladendes Foyer und die Verortung der öffentlichkeitswirksamen Funktionen im Erdgeschoss - wie Aula bzw. pädagogisches Zentrum, Mensa, Werkstatt- und Atelierbereiche - schaffen die gewünschte Verzahnung von Schule und Stadtteil und ermöglichen wichtige Synergieeffekte der unterschiedlichen Nutzungen.
    Die gemeinsame Mitte, „das Herz der Schule", ist über zwei Geschosse erlebbar und bildet mit einer großzügigen Sitzstufenanlage einen Kommunikations- und Aufenthaltsort aller Funktionsbereiche.

    Auszug aus dem Jurybericht: „ Das Preisgericht würdigt besonders die optimale Umsetzung der pädagogischen Zielsetzung, die in besonderer Weise den Intentionen der Nutzer entspricht. Die Lernlandschaften sind sehr gut konzipiert und lassen eine klar strukturierte und effektive Nutzung zu. Der Primarbereich ist als eigene Einheit im ersten Obergeschoss über kurze Wege erreichbar. Die Sekundarstufen I und II sind auf jeweils einem Geschoss zusammengefasst und verfügen über eine großzügige zentrale Kommunikationszone, die eine hohe Aufenthaltsqualität und vielfältige Nutzungsmöglichkeiten erwarten lässt..."

    Idee
    2015
    Heliosstraße
    50825 Köln
    Deutschland
  • SAVI Guggenheim Helsinki

    Der Entwurf basiert auf einem Sockel, der die städtebauliche Grundlage für den Baukörper schafft. Er schließt den Observatoriebergets Park, über eine Fußgängerbrücke an die Uferzone an und hebt dadurch den urbanen Vorplatz vom Straßenraum der Laivasillankatu ab. Richtung Eteläesplanadie wird der Sockel über eine großzügige Rampe auf das Straßenniveau herabgesetzt, wodurch ein weiterer städtischer Freiraum entsteht.

    Durch diese Maßnahme können auch die von der Eteläesplana kommenden Fußgänger den Sockel direkt erschließen. Hier entsteht ein neuer Treffpunkt für Touristen und Einwohner, an dem Kontakte geknüpft und Freunde getroffen werden. Der Übergang vom dem öffentlichen Raum erfolgt fließend in das offene multifunktionale Forum. Über ihm "schwebt" eine horizontal ausgerichtete Holzbox, die die Hauptausstellung beinhaltet und die Uferzone durch einen subtilen aber stadtbildprägenden Baukörper betont. Das Forum und der hölzernde Baukörper sind über den sogennanten "Project Space", einer als Doppelhelix ausgebauten Rampe verbunden. Hierdurch entstehen zwei Erschließungsmöglichkeiten, wovon eine in die Ausstellungsebene führt und die weitere, öffentlich zugängliche die Besucher über die Café-Bar zu einem Skulpturengarten auf der Dachzone leitet.

    Idee
    Makasiiniterminaali
    00140 Helsinki
    Finnland
  • West African Science Center - WASCAL

    Das Design für den Neubau des Kompetenzzentrums des westafrikanischen Wissenschaftszentrums für Klimawandel und angepasste Landnutzung ist anhand natürlich vorherrschender Bedingungen sowie landestypischen Formen der Raumorganisation- und konstruktion entwickelt. Das Gebäude reflektiert die Idee eines Forschungsszentrum, indem es ansässige Partner miteinander wie mit Besuchern und der Stadt Ouaga¬dougu verknüpft. Das Erdgeschoss verbindet durch vielfältige Blickbeziehungen die didaktischen, administrativen und akademischen Funktionen des Zentrums. Das Kernstück des Gebäudes ist der dreistöckige Forschungsbereich.

    Als Best-Practice-Gebäude für energieeffizientes und klimaangepasstes Bauen, orientiert sich die runde Gestaltung des Gebäudes an einheimischen Formen und vermeidet effektiv die wandernde Sonneinstrahlung. Das Klimakonzept konzentriert sich neben der Form und den Einsatz lokaler Materialen, auf ein smartes Lüftungssystem, das auf einer natürlichen Ventilation durch Nachtkühlung, Deckenventilatoren und Aufwindkraftwerken beruht.

    Idee
    2014
    Boulevard Mouammar Kadafi, Patte d'oie, 06 B.P 9507, Ouagadougou, Burkina Faso
    Ouagadougou
    Burkina Faso
  • Gymnasium Lutherschule

    Der Entwurf sieht eine Erweiterung der Lutherschule durch einen kraftvollen und eigenständigen Baukörper vor, der sich in die bestehende Blockrandsstruktur einfügt und selbstbewusst zum Engelbosteler Damm positioniert. Der fünfgeschossige Neubau bildet dabei eine deutlich wahrnehmbare Adresse, die eine moderne und zeitgenössische Architektursprache spricht und dabei Offenheit und Transparenz ausstrahlt.Gleichzeitig schafft die eingeschobene Erdgeschossfassade mit ihren markanten Mauerwerksbögen einen großzügigen und überdachten Eingangsbereich.

    Der zentrale Organisationsgedanke ist die Clusterung und sinnfällige Stapelung der verschiedenen Nutzungsbereiche:
    Im Erdgeschoss befinden sich die Gemeinschaftsbereiche, im 1.Obergeschoss die kreativen Bereiche, im 2.Obergeschoss Naturwissenschaften und in den beiden obersten Geschosse die Jahrgangscluster. Wie auch in den darunter liegenden Geschossen gruppieren sich die Unterrichtsräume um eine zentrale Kommunikationszone, die mit Nischen und offenen Bereichen zusätzliche Lernorte schafft.

    Idee
    2018
    30167 Hannover
    Deutschland
  • Meyer Forum

    An der Hettlicher Masch soll das neue Herz des Firmengeländes Meyer&Meyer entstehen. Offen, einladend und präsent ist das Bürogebäude als "Forum" geplant. Der Entwurf gliedert sich selbstverständlich in die Höhenentwicklung der Umgebung ein, bildet eine markante und einladende Adresse zur Straße, ist aber durch seine Dreigeschossigkeit auch zur Autobahn präsent und sichtbar. Die Räume des Bürogebäudes sind um einen zweigeschossigen Galerieraum organisiert und bieten neben flexiblen Arbeits- und Lernräumen eine große Programmvielfalt mit Cafe, Showroom und Fitnessbereich.

    Besonders das Erdgeschoss zeichnet sich durch seine Grundrissflexibilität aus, indem sich das Atrium für Firmenfeste oder große Kongresse erweitern lässt. Darüber hinaus bilden großzügige Terassen und Loggien Begegnungs- und Pausenräume. Eine Photovoltaikanlage, die extensive Dachbegrünung sowie ein intelligentes Selbstversorgungskonzept, machen diesen Entwurf in Holz-Stahlbeton-Hybridbauweise zukunftsfähig. Damit ist dieser Entwurf auch ein Prototyp neuer Arbeitswelten, die sich durch Atmosphäre, vielfältige Begegnungsräumen und Nutzungsoffenheit auszeichnen.

    Idee
    2016
    49084 Osnabrück
    Deutschland
  • Wasserstadt Limmer

    Das Programm des neuen Quartierseingangs beschreibt einen modernen mixed-used Block, in dem unterschiedliche Funktionen zusammenfinden und kompakt zueinander angeordnet sind. Die Eingänge der Hauptfunktionen sind den öffentlichen Räumen zugewandt und betonen die vorrangigen Platz- und Ecksituationen im städtebaulichen Kontext. Der 7-geschossigen Wohnturm nimmt 60 Microapartments auf mit einem Café im Erdgeschoss entlang der gesamten Fassade. Der östliche Block beherbergt das Betreute Wohnen, der westliche Block die Pflegeeinrichtung, darunter der Supermarkt mit Parkdecks und einer südlichen und nördlichen Ladenzeile. Alle Erdgeschossfassaden mit öffentlichen Nutzungen öffnen sich mit großzügigen Fensterflächen zum öffentlichen Raum. Der Entwurf sieht eine Massivbauweise in Stahlbeton und Mauerwerk vor, der die verschiedenen Gebäudeteile, Funktionen und Raumgrößen entsprechend ihren Anforderungen optimiert abbildet.

    Idee
    2019
    Wunstorfer Landstraße
    30453 Hannover
    Deutschland
  • Fassadenerneuerung Hochhaus der Leibniz Universität Hannover

    Die Leibniz Universität Hannover (LUH) plant die Fassade des Hochhauses an der Appelstraße 9A zu sanieren. Mit einer Höhe von knapp 70m ist es eine Landmarke im Stadtraum Hannovers. Vergleichbar mit dem Hauptgebäude Welfenschloss und dem Conti-Hochhaus bildet es eine der Hauptadressen der LUH. Beide Gebäude zeichnen sich durch eine hohe Plastizität und eine warme, sandig-goldene Farbigkeit aus. Der Fassadenentwurf für das Hochhaus Appelstraße greift diese Charakteristika auf und formuliert davon ausgehend eine eigenständige, zukunftsgerichtete Gestalt. Durch eine Schichtung der Bauteile erfährt die neue Fassade des Hochhauses eine hohe Plastizität und Tiefe. Alle Bauteile erhalten eine warme, sandig-goldene Materialität – von den Aluminiumlisenen und -gesimsen über das matte Glas der Brüstungen bis hin zu den gepixelten PV-Modulen und dem Sonnenschutz. Eine umlaufende Holzbank im Innen- und Außenraum bietet Platz für informelles Lernen, Dialog, Warten, Ausruhen und belebt die gesamte Erdgeschosszone. Das über die Attika hinausgezogene „Mediengeschoss" strahlt Botschaften, wie bspw. den leibniz-typischen Binärcode, weithin sichtbar als Lichtinstallation aus.

    Idee
    2019
    Appelstraße 9A
    30159 Hannover
    Deutschland
  • circUlar Halle - grüner Ring

    Die existierende U-Halle ist das Herzstück der BUGA. Darüber schwebt als weithin sichtbares Wahrzeichen ein grüner Ring. Eine lebendige Skulptur, die für nachhaltige Kreislaufwirtschaft, Experimentierfreudigkeit und Aufbruchstimmung steht.

    Diese zirkulär gedachte und in die Vertikale gebrachte Baumhalle ist nicht nur Teil der Ausstellung, sondern auch Pause im Rundgang und Ort für beste Aussichten über das gesamte Gelände. Das aus recycelten Baumaterialien errichtete Baumhaus bietet Lebensraum für Flora und Fauna, Ausstellungsmöglichkeiten für Feldforschungen und ermöglicht Blicke auf das solare Kraftwerk auf der U-Halle. Somit ist der Ring der zentrale Ort der U-Halle. Hier starten die Rundgänge und Führungen, hier trifft man sich und finden kleinere und größere Veranstaltungen statt.

    Idee
    2020
    Spinelli-Barracks 1536
    68259 Mannheim
    Deutschland
  • Kronsberg Süd A.2

    Der Stadtblock wird durch zwei Einschnitte zum öffentlichen Straßenraum gegliedert. Auf diese Weise entsteht ein Gemeinschaftshof mit nachbarschaftlichen Wegebeziehungen. Insgesamt setzt sich die Blockrandbebauung aus sechs Wohnhauseinheiten sowie zwölf Reihenhäusern auf der Ostseite zusammen. Die straßenbegleitenden Klinkerfassaden sind repräsentativ und reagieren auf die Bedeutung des Quartierseingangs. Der großzügige Innenhof ist in eine gemeinschaftliche Grüne Mitte, umlaufende Wege und die die Erdgeschosswohnungen säumenden privaten Gärten zoniert. Alle Hauseingänge sind barrierefrei zugänglich sowie auch alle Wohnungen barrierefrei geplant sind. Jede Wohnung verfügt über einen Freisitz und einen kleinen Abstellraum. L-förmig unter den nördlichen Riegel geschoben, befindet sich die Tiefgarage, die von allen Treppenhäusern der Geschosswohnungsbauten erschlossen wird. Dort befinden sich auch 145 zum Teil mit Ladestationen versehene Fahrradstellpätze.

    Idee
    2020
    Kattenbrookstrift
    30539 Hannover
    Deutschland
  • New Tirana City Hall

    Die Gestaltung des neuen Rathauses für Tirana bietet eine einzigartige Gelegenheit, das Zuhause der gegenwärtigen und zukünftigen Gemeinschaft zu gestalten und die Werte der Menschen in Tirana zu repräsentieren. Das Gebäude soll eine Typologie einführen, die die Merkmale von Tirana als vielfältige, integrative, menschliche und vernetzte europäische Hauptstadt widerspiegelt. Ein Manifest für ein Rathaus 2.0, das allen offen steht. Ziel ist es, einen Raum für eine echte Begegnung zwischen Zivilgesellschaft, Verwaltung und Politik zu schaffen, um Debatten anzuregen.

    Das Gebäude ist strukturiert durch einen effizienten Ring aus Büros, die ein kollektives Atrium umgeben, das sich aus extrovertierten und miteinander verbundenen Volumen zusammensetzt. Diese schaffen Raum für dynamische Funktionen sowohl für die Stadtverwaltung als auch für die Öffentlichkeit. Der New Tirana City Hall vorgelagert ist ein Bürgerplatz, ein neuer öffentlicher Raum, der als Open-Air-Gemeindezentrum mit vielfältigen Funktionen für jede Nutzungsart und jedes Alter konzipiert ist. Minimierter Energieverbrauch, der Einsatz natürlicher und effizienter Technologien und lokaler erneuerbarer Energieerzeugung machen das neue Rathaus zum ersten Gebäude in Albanien mit neutraler CO2-Bilanz. Die wesentlichen Bauteile des Bürorings bestehen aus lokal verfügbarem, nachhaltigem Holz, mit dem Ziel, bereits im Bau ein klimaneutrales Gebäude zu werden.

    Idee
    2020
    Tirana
    Albanien
  • Aquarium Bay Hotel

    Gelegen inmitten des reichen albanischen Erbes.

    Das Aquarium Bay Hotel ist unsere Antwort auf nachhaltigen Tourismus. Es besteht aus vier separaten Pavillons, die den Besucher*innen unterschiedliche Erlebnisse bieten. Jeder Pavillon hat eine eigene Architektursprache und beherbergt einen Innenhof mit spezifischem und einzigartigem Charakter. Die vier Gebäude kontrastieren mit ihrer Umgebung, um die herausragende lokale Landschaft zu betonen und zu respektieren. Diese Landschaft mit sanften Küstenhügeln, die von mediterraner Gebüschen bedeckt sind, sowie die abgelegene Lage gelten als zwei der stärksten und einzigartigen Vorzüge des Resorts.

    Die Anfahrt zum Hotel – ob mit Auto, Schiff und Helikopter, aber auch zu Fuß und mit dem Fahrrad – ist sorgfältig inszeniert, denn sie bildet den Beginn der Reise der Gäste. Die Fortbewegung im Hotelinneren wird durch eine Reihe von Wanderwegen, - einen Seeweg, einen Waldweg und einen Barfuß-Hauptweg, organisiert. Diese sorgen für ein sinnliches Erlebnis. Der zentrale Lobby-Pavillon bietet direkten Zugang zum Spa, zu Restaurants, Konferenzräumen und zum Casino. Darüber hinaus tragen stimmungsvolle Einrichtungen wie das Tauchbecken, der Lagerfeuerbereich, der Botanische Garten und der Felsenpool zum Gästeerlebnis bei. Das abgelegenste Gebäude beherbergt ein kleines Restaurant und eine Bar, die es ermöglichen, dieses Gebäude unabhängig von den anderen zu betreiben und so die Privatsphäre seiner Gäste zu maximieren.

    Idee
    2019
    Himarë
    Albanien
  • Wasserstadt Limmer - Individuelles Wohnen in freundschaftlicher Nachbarschaft

    Mit dem Entwurf für die JAWA entsteht eine Identität stiftende Nachbarschaft, die den selbstgesetzten Zielen einer sozial und ökologisch nachhaltigen Stadtentwicklung gerecht wird. Das Ensemble fügt sich städtebaulich und gestalterisch in die Wasserstadt Limmer ein und ermöglicht gleichzeitig vielfältige individuelle Wohn- und Gemeinschaftswünsche. Zum öffentlichen Raum präsentiert sich das Ensemble offen, vielfältig bespielbar und somit lebendig über ein „Freiraumregal" mit kleinen und großen Balkonen, Loggien, Pflanztrögen etc. Individuelle Wohnwünsche von Kleinstwohnungen mit und ohne Freisitz bis hin zu Reihenhäusern oder großzügigen Familienwohnungen fügen sich als klares Volumen zusammen und kennzeichnen sich durch eine einheitliche Gestalt aus.

    Der gemeinschaftliche Innenhof wird naturnah begrünt und abwechslungsreich und kleinteilig gestaltet. Im seinem Herz liegen vielfältige Gemeinschaftsangebote: eine große Hofterrasse für Feste und Veranstaltungen, ein Bereich für Urban Gardening mit Grillplatz und einer langen Tafel zum gemeinsamen Essen. Im nördlichen Hof befindet sich ein großzügiger Spielbereich.

    Eine nachhaltige Bauweise schont die Ressourcen zukünftiger Generationen. Dazu trägt sowohl der Passivhausstandard als auch das für Holzbau optimierte Schottenbauraster bei. Darüber hinaus minimiert das kompakte Bauvolumen den Energieverbrauch.

    Die maximale Auslastung des möglichen Bauvolumens garantiert eine wirtschaftliche Unternehmung und reduziert die umzulegenden Gemeinschaftskosten. Folglich entstehen weitere Wohnungen für Menschen, die an der JAWA-Baugemeinschaft teilhaben und mitwirken können.

    Idee
    2021
    Limmer
    Deutschland
  • Ein-Fach - Viel-Fach

    Wie kann Individualität mit serieller Vorfabrikation in Einklang gebracht und gleichzeitig die hohen ökologischen und ökonomischen Anforderungen erfüllt werden, die an zeitgenössischen Wohnungsbau gestellt werden?

    Im Rahmen des Wettbewerbs wurde diese Frage untersucht und ein modulares und projektunabhängig konfigurierbares Grundrisssystems für mehrgeschossigen Wohnungsbau in Holzbauweise entwickelt. Die Möglichkeiten des seriellen, kostengrünstigen sowie umweltverträglichen Bauens bei hoher Raumqualität stand dabei im Vordergrund.

    Eine einfache Grundstruktur bildet die Grundlage für die Entwicklung der vielseitigen Raummodule. Das übergeordnete Konzept sieht eine Unterteilung in drei Raum- und Funktionsschichten vor, wobei die mittlere Schicht das Bindeglied zwischen den gut belichteten Aufenthaltsschichten bildet und gleichzeitig als versorgender Kern fungiert. Um die Flexibilität, Vielseitigkeit und Qualität der Grundrisskonfigurationen zu erhöhen, werden die Module zueinander verschoben. So entstehen fließende, zweiseitig belichtete Räume bzw. Wohnungen und vielseitige Konfigurationsmöglichkeiten. Bei der Dimensionierung der Module wurden Anforderungen an Barrierefreiheit, Förderfähigkeit und wirtschaftliche Logistik sowie Vorfertigung berücksichtigt.

    Die Grundrisstypen können in verschiedenen Gebäudetypen und Erschließungsformen gleichermaßen verwendet und flexibel an unterschiedliche städtebauliche Kontexte angepasst werden. Darüber hinaus erlaubt die Struktur die Anpassung an differenzierte Nutzer*innengruppen - von Standardwohnungen, über Wohnform wie z.B. Clusterwohnungen als zeitgenössische WG oder Einliegerwohnungen für die Großeltern oder Teenagerkinder.

    Um den Gebäuden ein differenziertes Äußeres verleihen zu können und die Wohnqualität der Wohnungen weiter zu steigern, sieht das System zusätzliche Add-On Module vor. Diese sind als zusätzliche unabhängige Schicht vor der Fassade angeordnet und bieten unterschiedlichste Gestaltungs- und Nutzungsmöglichkeiten

    Idee
    2022
  • Karstadt Recycling

    Wie können wir leerstehende Kaufhäuser in Deutschland weiterbauen, transformieren und durch neue Nutzungen in einen weiteren Lebensabschnitt überführen?

    Hunderte Kaufhäuser stehen in deutschen Innenstädten leer. Am Hermannplatz in Berlin konnte ein altes Karstadtgebäude neu konzipiert werden. Eine neue Fassade bildet ein starkes Gesicht im städtischen Kontext und die Einladung zu einer differenzierten Hofabfolge, die als spielerisches Freiraum-Erlebnis neukonzipiert wurde. Statt Einkaufen werden nun Wohnen, Arbeiten und Gemeinwohlorientierte Angebote den Bedürfnissen der wachsenden Stadtgesellschaft im 21. Jahrhundert gerecht.

    Das bestehende Karstadt Gebäude liefert wertvolle Bauteile, die rückgebaut, recycled und wiederverwendet werden. Nach dem Schichtenprinzip werden Tragende sowie Nicht-Tragende Bauteile konstruktiv voneinander unabhängig verbaut. Somit sind sie in ihren diversen Lebenszyklen eigenständig einsetzbar. Eine langlebige, urbane Fassade bildet dabei das neue Gesicht zur Stadt und formt ein Tor zum Inneren.

    Eine abwechslungsreiche Hofabfolge begleitet das Durchqueren und wird zu einem städtischen Erlebnis: der Werkhof mit seinem regen Treiben, die Grüne Mitte als zentrale Schnittstelle und gleichzeitig als Rückzugsort und der Stadt Spielplatz, der Interaktion und Teilhabe fördert. Flora und Fauna bildet das verbindende Element der Raumsequenz innerhalb der Hofstruktur bis zu den Dachterrassen.

    Idee
    2022
    Berlin
    Deutschland
  • Einfach Bauen

    Wie können wir mit möglichst einfachen Mitteln in Konstruktion, Haustechnik, Brandschutz, Grundrissgestaltung und Freiraum bauen und dabei auf die aktuellen Fragestellungen der Klimaanpassung und -resilienz eingehen?

    „Einfach Bauen" antwortet auf diese Fragen mit einer 5-Schritte Strategie, die wir zusammen mit unseren Kooperationspartner*innen entwickelt haben.
    Die Maßnahmen zur Klimaanpassung finden auf hochbaulicher, gebäudetechnischer und landschaftlicher Ebene statt.

    1. Einfache Gebäudekörper mit aktivem Laubengang
    2. Intelligenter Brandschutz
    3. Reduzieren der Technik durch clevere Kosntruktion
    4. Lokale Energien nutzen
    5. Cradle-to-cradle und sortenreines Bauen

    Architektonisch zeigen sich diese Maßnahmen durch die Ausrichtung der halb-öffentlichen und öffentlichen Räume zum Hof, möglichst niedrige Gebäudeklassen, durchgesteckte Grundrisse für eine bessere Belüftung und eine Struktur, die eine effiziente Planung mit Holz erlaubt. Dennoch bedeutet „Einfach Bauen" auch die Bedürfnisse der Menschen in den Mittelpunkt zu stellen und ein gemeinschaftliches und nachhaltiges Miteinander zu fördern.

    Idee
    2022
    Schweinfurt
    Germany
  • Klimaquartier Würselen

    Das Klimaquartier Würselen zeichnet sich durch starke Freiraumbezüge und klar definierte urbane Räume aus. Es vermittelt zwischen den neuen und bestehenden Siedlungskörpern, den verschiedenen Nachbarschaften und der offenen Landschaft im Osten. Um den aktuellen klimatischen Veränderungen und der Ressourcenknappheit gerecht zu werden wird das Quartier flächen- und materialsparend in Holzbauweise entwickelt, Wasser und andere Ressourcen werden lokal genutzt und vor Ort aufbereitet.

    Die neue Quartierslandschaft komplementiert den vorhandenen offenen Blockrand und bildet zugleich definierte Nachbarschaften mit intimen Innenhöfen, die dörfliche Hofstrukturen mit Spielstraßen vereinen. Die kleinteiligen Baukörper umsäumen die Grüne Mitte, welche das Herz des Quartiers bildet und als Begegnungsraum für die umliegenden Nachbarschaften fungiert.

    Alle Gebäude basieren auf demselben Konstruktionsraster, welches dem Tieffgaragenrasten von 5m entspricht. Die auf den Holzbau optimierte Schottenbauweise bildet die Grundlage für die Realisierbarkeit der verschiedenen Gebäudetypologien. Gleichzeitig sorgen sich wiederholenden Bauelemente und Konstruktionsprinzipien für eine effiziente Planung und minimierte Bauzeiten. Die effiziente Grundstruktur ermöglicht vielfältige Grundrisstypen - von Einraumwohnungen über Reihenhäuser bis Gruppenwohnungen.

    Idee
    2022
    Würselen-Broichweiden