• Schwammstadt Hefei: Fünf Landschaften - ein Park., Hefei/Anhui

    Wenn aus einem Park ein Erlebnis wird.

    Aufbauend auf dem Masterplan für die Schwammstadt Hefei haben wir uns als nächstes mit einem der vier großen Parks beschäftigt. Das entstandene Profil soll als Musterplanung für die übrigen Zonen dienen.

    Im Zentrum des in fünf unterschiedliche Bereiche unterteilten Parks steht der Fluss, der als charakteristisches Element der Schwammstadt integriert wird und von zentraler Bedeutung ist. Er fungiert als Auffangbecken für Niederschlag und Hochwasser jeglicher Art und trägt so zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung bei.

    Je nach Wetter und Jahreszeit mutet der Park folglich anders an und scheint sich selbst immer wieder neu zu erfinden. Lässt das Wasser aus beiden Seiten der Stadt kommend den Fluss anschwellen, wird der Park beispielsweise zu einem stehenden Gewässer.

    Als zentrales Element im Park selbst sind die vielen Pflanzen und Bäume, die bereichsweise einen ganzen Stadtwald bilden, anzusehen. Teilweise, wie im Bereich des Öko-Ufers, wird hier sogar die bereits vorhandene Vegetation integriert und erlebbar gemacht. Neben so entstehenden schattigen Orten und einer hohen natürlichen Biodiversität, gibt es einen weiteren klimaaktiven Aspekt: Die Bäume halten das gespeicherte Wasser in der Nacht, das sie tagsüber tröpfchenweise in die Luft abgeben und tragen dadurch zur Senkung der Temperatur bei.

    Während es auf der einen Seite Flächen für Versammlungen und Veranstaltungen mit großen Sonnendächern für beispielsweise einen Markt gibt, existieren entlang der urbanen Wasserkante mit weitläufigem Boulevard mehrere Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. So gibt es Bootsanlegestellen, ein Amphitheater im Wasser, eine Vielzahl an Cafés oder ein eigens geplantes Schwimmbad.

Eine ganz andere Art der Landschaftsgestaltung stellt das Wetland (Feuchtgebiet) dar. Zusätzlich zu Bereichen mit Retentionsbecken, die ähnlich fungieren, wird das Wasser hier langsam versickert und gereinigt, die Kanalisation dadurch entlastet.

    Um die Nutzung eines Fahrrades statt des Autos schmackhaft zu machen, wurde ein Radschnellweg von Nord nach Süd geplant und durch querverlaufende Wege eine Vernetzung des östlichen und des westlichen Wohnquartiers gewährleistet. 

    Die Vielfalt der entworfenen unterschiedlichen Bereiche beantwortet jeden Aspekt und jede Frage, die der öffentliche Raum erfüllen kann.

    Für weitere Informationen empfehlen wir Ihnen unser Video über das Projekt auf CFTV.

    im Bau
    Hefei / Anhui, China
    China
  • Revitalisierung Guitanghe, Changsha

    In its current state, the Guitanghe River poses complex problems for the urban development of Changsha. In the future, it is to be developed as a central and lively lifeline in the city and its ecological, urban, social and cultural significance is to be significantly increased.


    Based on the flood problem and the different water levels of the Guitanghe, an urban development that reacts dynamically to these emerges, considering water as a variable in the dimensioning and programming of spaces. An urban development experimental field is created where innovative water management and urban development concepts intertwine and give the growing city an ambitious, positive and future-oriented perspective.


    The river is therefore to be given great importance as the central and linear center of the city and offers the opportunity to implement water management measures as well as urban development improvements and to connect Changsha both within the city and to the outer areas via green and blue veins emanating from the river. This ensures that the Guitanghe strengthens the urban ecosystem as a green lung and gives the city of Changsha a new identity through local recreation areas as well as social and cultural infrastructure.

    abgeschlossen
    2019
    Changsha
    China
  • Mühlenleine, Hannover

    Ein Fluss mitten in der Innenstadt von Hannover kann ein vielfältiger, naturnaher Ort sein, an dem sich die Stadtbewohner*innen gerne aufhalten. Aktuell werden wertvolle Uferbereiche zwischen Leine und Cityring, gemessen an ihrem ökologischen und sozialen Potential, vernachlässigt.

    Das Leinesystem war in vorindustrieller Zeit einer der lachsreichsten Flüsse in Norddeutschland. Im Zuge der Industrialisierung und der damit einhergehenden Verschmutzung der Gewässer, dem Bau von Wasserkraft- und Stauanlagen sowie dem im 20. Jahrhundert in großem Stil durchgeführten Ausbau der Flüsse sind viele Fischarten aus den meisten Gewässern verschwunden.

    Zahlreiche Projekte haben seit den 70er Jahren wieder zu einer verbesserten Wasserqualität und ökologischen Durchgängigkeit geführt. Die Renaturierung von Fließgewässern ist als Beitrag zur ressourceneffizienten und ökologischen Stadt zu verstehen.

    Im städtischen Umfeld werden auf engstem Raum besonders viele unterschiedliche Anforderungen an die Gewässer gestellt. Zahlreiche Potenziale entlang der Leine sind jedoch innerstädtisch ungenutzt und die Kanalisation und Urbanisierung des Fließgewässers erlaubt auch heute nur bedingt eine Rückkehr von Flora und Fauna in die Stadt. Naturnahe Fließgewässer in der Stadt können helfen, klimatische Veränderungen abzufedern. Beispielsweise können Uferflächen als Retentionsflächen in den Hochwasserschutz integriert werden. Hinzu kommen städtebauliche Ziele, wie Fließgewässer als öffentlichen Raum gut erreichbar zu machen und attraktiver zu gestalten.

    Die Leine in Hannover muss daher sowohl ökologisch als auch sozial gedacht werden. Unterschiedliche Interventionen entlang des Flussufers dienen zur Wiederbelebung und Aufwertung der Lebensqualität an der Leine. Als wichtigster Impuls im Zentrum und als starkes Gegenüber zum Hohen Ufer dient die Renaturierung des Leibnizufers und der Rückbau des Cityrings. Hier entstehen neue Habitate für Flora und Fauna und gleichzeitig neue Aufenthaltsqualitäten und zahlreiche Programme im Freiraum. Darüber hinaus ermöglicht eine Fischtreppe im Bereich der Friederikenbrücke die Vernetzung und Aufweitung vorhandener Lebensräume und eine stärkere Sichtbarkeit der Leine in der Stadt als Alleinstellungsmerkmal.

    Das Konzept zur Renaturierung der Leine wurde am 29.09.2022 mit dem Leinewelle e.V. und Anglerverband vorgestellt und u.a. in der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung (HAZ) publiziert.

    Idee
    2022
    Hannover
    Deutschland
  • Parkway, Heidelberg

    „Denkt zuerst an die Menschen, dann an Verkehrswege. Eine gute Stadt ist wie eine gute Party. Die Leute bleiben dort länger als nötig, weil sie sich wohlfühlen." Dieses Zitat des dänischen Stadtplaners Jan Gehl fasst unser Planungsverständnis für den Parkway gut zusammen.

    Der Parkway ist ein Ort, der feinteilig vernetzt, Gebäude- und Freiraumnutzungen vielfältig in Beziehung setzt und aktiv die Klimaresilienz unter¬stützt. Ein grüner und vielfältiger Raum, der die Gegensätze MOBILITÄT und VERWEILEN immer wieder neu miteinander verknüpft. Aufgrund der wertvollen und raumprägenden Bestandsbäume im Patrick-Henry-Village als Ausgangslage wurde der Trassenverlauf so konzipiert, dass so viele Gehölze wie möglich erhalten bleiben. Das Niederschlagswasser wird in Mulden, Rigolen und Regengärten als wertvolle Ressource gespeichert und kommt so Pflanzen und Grundwasser zugute. Die befestigten Flächen werden auf ein Minimum reduziert und als helle Oberflächen ausgebildet.

    Als Pflastermaterial wird ein neu entwickelter und markteingeführter Klimastein
    verwendet, der Niederschlag aufnimmt und so viel Wasser verdunsten kann wie eine Wiesenfläche (50% statt 11% bis 18% wie bei konventionellen Pflastersteinen).
    Der Parkway übernimmt die Funktion eines linearen Parks mit hoher Freiraum-, Begegnungs- und Aufenthaltsqualität, dient als innerer und äußerer Verteiler für das Patrick-Henry-Village und stellt für die unterschiedlichsten urbanen Mobilitätsarten einen sicheren Rahmen.

    abgeschlossen
    2023
    Heidelberg
  • Ungewöhnlich Wohnen KIDS, Bremen

    In Deutschland leben 90% aller Kinder in der Stadt – 60 Prozent allein in Groß- und Mittelstädten.

    Die Konzeptstudie nimmt dies als Anlass um die Bestandssiedlung an der Bürgermeister-Reuter-Straße in Bremen Vahr nach den Prinzipien einer kindergerechten Stadt umzugestalten. Die Siedlung weist diverse Potentiale im Freiraum sowie im Gebäudebestand auf. Neben der Lage am Vahrer See, dem reichen Baumbestand und den großzügigen Freiflächen stellen die versiegelten Parkplatzflächen, die repetitiven, untergenutzten Freiflächen und die fehlende Mitte Herausforderungen dar.

    In der Phase 0 wird ein Steg gebaut, der die Nachbarschaften untereinander verbindet und die Siedlung mit dem Wegenetz der Umgebung verwebt. Er bildet eine Mitte für das gesamte Quartier aus, schafft eine Adresse zur Kurt-Schumacher-Allee, lädt in das Quartier ein und führt zum Wasser. Hier wird gespielt, getobt, ausgeruht, geklönt, gefeiert, gekocht - ein Treffpunkt und Verbinder der Nachbarschaften.

    Die Nachverdichtungsstrategie ist der Erhaltung des wertvollen Baumbestandes untergeordnet und teilt sich in Maßnahmen des Aufwertens, Aufstockens und des Ergänzens. Neue Wohnformen fördern die soziale Durchmischung im Quartier und ermöglichen langfristig neue diverse familiäre Strukturen und Formen des Zusammenlebens.

    Eine zentrale Quartiersgarage zur Hauptstraße, ergänzt mit dezentral verteilten Mobilstationen, ermöglicht ein autoarmes Quartier – Dies erhöht die Sicherheit, welche gleichzeitig mehr Platz zum Spielen auf der Straße mitbringt.

    Der Freiraum wird in Form von privaten Gärten, Nachbarschaftsinseln, Spielplätzen sowie der „Kinderwildnis" nutzbar gemacht. Der Steg bietet diverse Spielräume - auch für informelles Spiel und Naturerfahrungen.

    In dem Klima-neutralen Quartier werden die Dächer als blau-grüne Solardächer aktiviert. Das Regenwasser wird gesammelt, gespeichert und verdunstet. Biodiversität wird durch Bienenweiden, Hecken und Streuobstwiesen gefördert und sichtbar gemacht. Der Steg leitet als Forschungspfad durch das zukunftsorientierte Quartier. Dort können Kinder naturnah spielen und Beziehungen zwischen sich selbst und ihrer Umwelt erforschen. Der nachhaltige Umgang mit den Ressourcen kann bereits im Kindesalter erlernt werden.

    Idee
    2020
    Bremen
    Deutschland
  • Zukunft Rennbahngelände, Bremen

    Wie kann auf der Fläche der ehemaligen Galopprennbahn im Osten Bremens ein Naherholungsort für alle Bremer*innen entstehen, der neben der Bereitstellung wichtiger Ökosystemdienstleistungen auch weiterhin Räume für Experimentelles und Unvorhergesehenes ermöglicht?

    Die Rennbahn-Oval wird zu einem durchgängig erlebbaren grünen Ring, der durch die unterschiedlichen Bereiche führt. Der äußere Rand ist freiraumplanerisch am präzisesten formuliert, im Betrieb am stärksten reglementiert. Er fungiert als spürbares räumliches Gerüst und als klare Schwelle zwischen innen und außen. Zudem stellen zwei Rundwege hier die übergeordnete Vernetzung bereit. Die räumliche Weite der Rennbahn-Mitte wird erhalten und inszeniert. Sie bleibt offen für dynamische Veränderungen und ist ein wertvolles Gemeingut, das fortwährend verhandelt werden muss. Die Teilbereiche des Areals werden vielfältig charakterisiert und durch unterschiedliche Nutzungscluster bespielt. Einzelne Nutzungsbausteine profitieren dabei von der räumlichen Nähe zueinander und können Synergien eingehen. Der zentrale Verbindungsweg wird durch ein Netz aus sekundären Fußwegen und Trampelpfaden ergänzt. Es durchzieht die unterschiedlichen Nutzungsbereiche des Parks und ermöglicht eine direkte und intuitive Durchwegung des Areals. Das Projektschaufenster am Gebietseingang dient als Ort der Vernetzung lokaler Akteur*innen und versteht sich als offenen Gründer*innenzentrum, in dem fortwährend neue Ideen und Impulse für das Rennbahn-Areal generiert werden.

    Das Konzept erhält und bestehende Landschafts- und Nutzungsstrukturen und entwickelt diese weiter. Die Neustrukturierung vermeidet Rückbau und fügt dem Areal weitere Schichten hinzu - Strukturell, funktional und ökologisch.

    Idee
    2022
    Bremen
    Deutschland