ul class="overview_list " id="projectList">
  • Traveller and the Olive Grove

    Albanien verdient mit seiner unberührten Natur, seiner reichen Geschichte und dem hervorragenden Essen ein sehr viel breiteres Publikum als nur die Individualtouristen, die Orte abseits der großen Touristenströme suchen. Der Sektor des internationalen Tourismus befindet sich unter ständiger Entwicklung: Immer mehr Reisende sind auf der Suche nach authentischen Erlebnissen, die sie selbst als Person bereichern und ebenfalls dem Reiseland zugute kommen. Nachhaltiger Tourismus bietet diese Erlebnisse mit direkter Verbindung zu den Einheimischen und ihrer Kultur. In Anbetracht dessen unterstützte die Niederländische Regierung eine Kooperation mit MVO Nederland, Cityförster und anderen Partnern, um ein impulsgebendes Konzept für nachhaltigen Tourismus in Kombination mit der Landwirtschaft in Albanien zu erarbeiten. Ziel ist es, ein bestimmtes Reiseziel in Albanien durch einen Multi-Stakeholder-Ansatz zu stärken und auf diese Weise einen besseren Ort zum Leben und ebenso für den Tourismus zu schaffen.

    Nach einer umfangreichen Analyse wurde Qeparo, ein altes Dorf an der Küste Albaniens, als Pilotprojekt ausgewählt. Anschließend wurde im März 2016 ein einwöchiger Workshop in Qeparo organisiert. Diese Woche setzte sich aus Exkursionen, Interviews mit Unternehmern vor Ort und Workshops mit Akteuren aus Landwirtschaft, Hotel- und Gastgewerbe, Tourismusdienstleistungen, Stadtplanung und Produktdesign zusammen. Hieraus wurden mögliche Projekte, Business Cases und Zukunftsszenarien für Qeparo entwickelt. Anschließend traf sich das Team von „The Traveller and The Olive Grove" mit Unternehmern, Regierungsvertretern, internationalen Geldgebern und NGOs, um Handlungsempfehlungen und mögliche Folgeschritte zu diskutieren. So gilt das Projekt als Startpunkt für die Entwicklung eines nachhaltigen (Agro-)Tourismus in Albanien.

    Die online Version des Reports finden Sie hier.

    in Bearbeitung
    2016
  • Zweig in der Landschaft

    „Zweig in der Landschaft" präsentiert ein ganzheitliches Konzept, welches sowohl die geplante Rad- und Fußwegverbindung über den Neckar als auch deren Beziehung mit der umgebenden Stadtlandschaft umfasst. Im Vordergrund steht dabei, Anwohner*innen und Besucher*innen attraktive Anreize für den Umstieg auf umweltfreundliche Mobilität zu liefern. Stadtplanerische, verkehrliche sowie gestalterische Aspekte werden dafür in eine einheitliche grüne Infrastruktur als Katalysator für neue Nutzungsmöglichkeiten der angrenzenden öffentlichen Räume entwickelt.

    Von den neuen Verbindungen profitieren nicht nur die Anwohner*innen sondern auch die zukünftigen Nutzer*innen des Radschnellweges zwischen Mannheim und Heidelberg. Die Infrastruktur verhält sich dabei bewusst kompakt und zurückhaltend im Raum und in der Stadtansicht. Die funktionale Wegeverbindung wird an bestimmten Punkten durch programmatische Balkone ergänzt, die jeweils einen Ausblick in bestimmte Landschaften ermöglichen und somit mehrere Orte des Zusammenkommens und Verweilen kreieren.

    Gezielt positionierte Gebäude unter dem Brückenbauwerk (mit potentiellen Nutzungen wie Café und Fahrradwerkstatt), lassen nicht nur lokal einen Pfad durch die Baumkronen sondern gleichzeitig eine neue urbane Kante entstehen. Diese Kante bildet zusammen mit dem Brückenbauwerk ein neues Stadttor im Westen Heidelbergs und bietet gleichzeitig Lärmschutz für den neu angelegten Gneisenaupark.

    „Zweig in der Landschaft" lässt durch den Kontrast zwischen geradliniger Infrastruktur und weicher Landschaft vielfältige Räume entstehen, die nebenbei vorhandene Biotope stärkt, neue kreiert, das Heidelberger Stadtbild charakteristisch stärkt und bisher getrennten Nachbarschaften zu neuen Synergien verhilft.

    abgeschlossen
    2019
  • Ungewöhnlich Wohnen KIDS

    In Deutschland leben 90% aller Kinder in der Stadt – 60 Prozent allein in Groß- und Mittelstädten.

    Die Konzeptstudie nimmt dies als Anlass um die Bestandssiedlung an der Bürgermeister-Reuter-Straße in Bremen Vahr nach den Prinzipien einer kindergerechten Stadt umzugestalten. Die Siedlung weist diverse Potentiale im Freiraum sowie im Gebäudebestand auf. Neben der Lage am Vahrer See, dem reichen Baumbestand und den großzügigen Freiflächen stellen die versiegelten Parkplatzflächen, die repetitiven, untergenutzten Freiflächen und die fehlende Mitte Herausforderungen dar.

    In der Phase 0 wird ein Steg gebaut, der die Nachbarschaften untereinander verbindet und die Siedlung mit dem Wegenetz der Umgebung verwebt. Er bildet eine Mitte für das gesamte Quartier aus, schafft eine Adresse zur Kurt-Schumacher-Allee, lädt in das Quartier ein und führt zum Wasser. Hier wird gespielt, getobt, ausgeruht, geklönt, gefeiert, gekocht - ein Treffpunkt und Verbinder der Nachbarschaften.

    Die Nachverdichtungsstrategie ist der Erhaltung des wertvollen Baumbestandes untergeordnet und teilt sich in Maßnahmen des Aufwertens, Aufstockens und des Ergänzens. Neue Wohnformen fördern die soziale Durchmischung im Quartier und ermöglichen langfristig neue diverse familiäre Strukturen und Formen des Zusammenlebens.

    Eine zentrale Quartiersgarage zur Hauptstraße, ergänzt mit dezentral verteilten Mobilstationen, ermöglicht ein autoarmes Quartier – Dies erhöht die Sicherheit, welche gleichzeitig mehr Platz zum Spielen auf der Straße mitbringt.

    Der Freiraum wird in Form von privaten Gärten, Nachbarschaftsinseln, Spielplätzen sowie der „Kinderwildnis" nutzbar gemacht. Der Steg bietet diverse Spielräume - auch für informelles Spiel und Naturerfahrungen.

    In dem Klima-neutralen Quartier werden die Dächer als blau-grüne Solardächer aktiviert. Das Regenwasser wird gesammelt, gespeichert und verdunstet. Biodiversität wird durch Bienenweiden, Hecken und Streuobstwiesen gefördert und sichtbar gemacht. Der Steg leitet als Forschungspfad durch das zukunftsorientierte Quartier. Dort können Kinder naturnah spielen und Beziehungen zwischen sich selbst und ihrer Umwelt erforschen. Der nachhaltige Umgang mit den Ressourcen kann bereits im Kindesalter erlernt werden.

    Idee
    2020
  • Zukunft Rennbahngelände

    Wie kann auf der Fläche der ehemaligen Galopprennbahn im Osten Bremens ein Naherholungsort für alle Bremer*Innen entstehen, der neben der Bereitstellung wichtiger Ökosystemdienstleistungen auch weiterhin Räume für Experimentelles und Unvorhergesehenes ermöglicht?

    Die Rennbahn-Oval wird zu einem durchgängig erlebbaren grünen Ring, der durch die unterschiedlichen Bereiche führt. Der äußere Rand ist freiraumplanerisch am präzisesten formuliert, im Betrieb am stärksten reglementiert. Er fungiert als spürbares räumliches Gerüst und als klare Schwelle zwischen innen und außen. Zudem stellen zwei Rundwege hier die übergeordnete Vernetzung bereit. Die räumliche Weite der Rennbahn-Mitte wird erhalten und inszeniert. Sie bleibt offen für dynamische Veränderungen und ist ein wertvolles Gemeingut, das fortwährend verhandelt werden muss. Die Teilbereiche des Areals werden vielfältig charakterisiert und durch unterschied¬liche Nutzungscluster bespielt. Einzelne Nutzungsbausteine profitieren dabei von der räumlichen Nähe zueinander und können Synergien eingehen. Der zentrale Verbindungsweg wird durch ein Netz aus sekundären Fußwegen und Trampelpfaden ergänzt. Es durchzieht die unterschiedlichen Nutzungsbereiche des Parks und ermöglicht eine direkte und intuitive Durchwegung des Areals. Das Projektschaufenster am Gebietseingang dient als Ort der Vernetzung lokaler Akteur*Innen und versteht sich als offenen Gründer*Innenzentrum, in dem fortwährend neue Ideen und Impulse für das Rennbahn-Areal generiert werden.

    Das Konzept erhält und bestehende Landschafts- und Nutzungsstrukturen und entwickelt diese weiter. Die Neustrukturierung vermeidet Rückbau und fügt dem Areal weitere Schichten hinzu - Strukturell, funktional und ökologisch.

    Idee
    2022
  • Poolplatz Merzenich

    Die Neugestaltung des Poolplatzes in Merzenich bietet die Chance, einen wichtigen alten Platz, insbesondere den Treffpunkt, zurückzugewinnen, um neue Strukturen für die Stadt und ihre Bewohner*innen zu schaffen. Ziel ist es, mit unserer Gestaltung den Geist der Aktivität, der Arbeit und des Miteinanders und den gemeinschaftlichen Nutzen des Platzes zurückzubringen und ins Heute zu übersetzen. In erster Linie strukturieren wir den Raum. Parkplätze werden beiseite verschoben und in kleine Bereich gegliedert. Die Mitte des Platzes wird nivelliert und damit die Nutzungsmöglichkeiten vervielfacht.

    Zentrales Element ist ein eiförmiges Wasserspiel vor dem "Gesundheitshof", das aus einer großen Zisterne unter dem Platz gespeist wird. Hier kann überschüssiges Regenwasser der umliegenden Gebäude an stürmischen Tagen gesammelt und gespeichert werden, um einen Vorrat für eventuelle Trockenwetterperioden zu schaffen.

    Die Baumgrenze zeichnet die alte Baulinie nach und verleiht dem Stadtbild mehr Körper. Schließlich entstehen auf den umliegenden Grundstücken ein Produktions-, ein Gesundheits- und ein Erholungshof mit städtebaulicher Massierung, die Raum(strukturen) für vielfältige Nutzungen bieten. Überall werden Wohnungen hinzugefügt, um das volle Potenzial des Poolplatzes freizusetzen, ein geschäftiger und innovativer Ort zu werden, an dem Jung und Alt zusammen leben und arbeiten, lernen und gelehrt werden und an dem Sie sich entspannen und feiern können.

    Idee
    2020
  • Revitalizing Peja's River-Kosovo's Green Corridor

    The entire program consists of roughly 4 components: The City Green Spine, The River Park, Natural Wetlands, and The Multi-purpose Lake.

    City Green Spine aims to provide blue-green solutions for the city of Peja surrounding the Lumbardhi river. The main feature is a green, gradually-stepped riverbank, allowing access to the river and a green space adjacent to the center of Peja.

    The River Park is the section between the city and the newly built wastewater treatment plant. More specifically, it connects with the new urban development area of Peja. The River Park has a twofold aim: (1) manage the river, and (2) provide a green, natural environment for residents and tourists.

    The Natural Wetlands is the section of the river from the wastewater treatment plant to the lake. It is an area that will be more natural than the River Park, which allows the river to move more freely.

    The Development of the Multi-purpose Lake is one of the prestige measures of the program. The current site is degraded due to illegal gravel extraction and pollution. The Multi-purpose Lake will revitalize both socio-economic and ecological values of the site, whilst attracting national and international visitors.

    Connectivity of the urban and rural landscape is essential for accessibility and use of the to-be-developed program components. Measures include hike paths and bike paths from the city centre to the Multi-Purpose Lake, via the River Park and the Natural Wetlands. Lastly, a shuttle service will be developed to ensure easy transit between the city centre and the lake.

    Idee
    2022-2023
  • Die albanische Riviera

    Der für viele Länder und Regionen wichtige Tourismus birgt die große Gefahr, die schützenwerte Natur und Kultur zu zerstören. Bei Unveiling The Riviera haben wir daher besonderes Augenmerk darauf gelegt, das große Potenzial der Region zu nutzen, um eine starke wirtschaftliche Basis für die Bevölkerung zu schaffen und andererseits das reiche Erbe der Riviera zu respektieren, zu schützen und zu bewahren. Unser Entwurf zielt darauf ab, die versteckten Potenziale und Qualitäten aufzudecken und nimmt Vorhandenes als Basis fur eine Strategie der Wiederherstellung, Verbindung und Aktivierung der Region.

    Die Wiederherstellung dient der Revitalisierung der Landschaft insbesonderen neben touristisch und ökologisch sensiblen Bereichen. Neue und ausgebaute Wege, eine verbesserte Verbindung zum EuroVelo- und Fähren-Netzwerk und thematische Routen entlang der Küste sollen die Riviera mit dem Hinterland verbinden und die Landschaft erreichbar und erlebbar machen. Ausgebaute Raumbeziehungen können somit helfen, unterschiedliche touristische Gruppen und diverse Gebiete zu erreichen und die Region zu aktivieren. Mithilfe lokaler Attraktionen und der guten klimatischen Bedingungen, kann Tourismus zu einer ganzjährigen Einnahmequelle werden.

    Unsere Strategie strebt an, die Bewohner*innen der Riviera miteinander und mit ihrer Heimat erneut in Kontakt zu bringen und der Region zu internationaler Aufmerksamkeit zu verhelfen.

    im Bau
  • Vlora Boulevard

    Eine malerische Route, die Einheimische und Touristen anzieht.

    Mit dem neuen Boulevard in Vlora, der zweitgrößten Hafenstadt Albaniens, haben wir einen wichtigen Knotenpunkt der Stadt belebt, der sein großes Potenzial, das lebendige Herz Vloras zu werden, zuvor unausgeschöpft ließ. Hier findet man alles, was die Stadt braucht; von Bars, Geschäften und Restaurants bis hin zu Theatern, Moscheen, der Universität und dem Stadion.

    Die Mission bestand darin, den öffentlichen Raum zu verbessern, der heute nicht nur die größte Einkaufsstraße von Vlora darstellt, sondern auch als elastisches Verbindungsband der Stadtstruktur fungiert, das eine Vielzahl unterschiedlicher Programme miteinander verknüpft. Der bestehende Mix aus regionalen und lokalen Funktionen sowie Handels- und Unterhaltungsaktivitäten, die der Straße einen Charakter mit hoher Dynamik verleihen, wurde gestärkt.

    Der Boulevard war früher von schnellem Autoverkehr geprägt und von Palmen, die aufgrund einer Krankheit langsam abstarben und zu einem großen Teil bereits tot waren. Die ehemals laute 4-spurige Straße wurde zu einer 2-spurigen Straße umgebaut, um so eine 4 m breite Freifläche für Fußgänger zum Flanieren zu schaffen und die Nutzung von Fahrrädern zu fördern: Ein neuer Servicestreifen für Terrassen, Sitzmöglichkeiten und diverse Arten der Begrünung.

    Viel heimische Flora wurde hinzugefügt, um Schatten zu spenden, die städtische Hitze zu reduzieren und die Bedingungen und das Mikroklima der Stadt zu verbessern. Durch die Verwendung lokaler Materialien und Pflanzen, die typisch für die schöne albanische Riviera sind, feiert das Design die Identität von Vlora und betont die genialen lokalen und topografischen Qualitäten und Bedingungen. Nachhaltige und belastbare Materialien für die Pflasterung und die Verwendung von lokalen Pflanzen und Bäumen definieren einen öffentlichen Raum, der die Eigenschaften von Vlora gekonnt einfängt, wiedergibt und stärkt.

    abgeschlossen
    2018